Was muss ich bei der Lagerung von Fräsern beachten?

Wenn du mit einer Oberfräse arbeitest, kennst du sicher das Problem: Fräser, die nach kurzer Zeit stumpf werden oder sogar beschädigt sind. Meist liegt das an der falschen Lagerung. Ob Hobby- oder Profihandwerker – die richtige Aufbewahrung deiner Fräswerkzeuge ist entscheidend, damit sie lange scharf und zuverlässig bleiben. Es reicht nicht, die Fräser einfach lose in einer Box oder in der Werkstatt herumliegen zu lassen. So können Klingen verbiegen, brüchig werden oder durch Staub und Feuchtigkeit Rost ansetzen.

In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du bei der Lagerung deiner Fräser achten solltest. Du lernst, wie du Schäden vermeidest und die Lebensdauer deiner Werkzeuge deutlich verlängerst. Mit ein paar einfachen Tipps sorgst du dafür, dass deine Fräser immer einsatzbereit sind. Somit sparst du nicht nur Geld, sondern arbeitest auch sicherer und präziser bei jedem Projekt.

Wie lagere ich Fräser richtig? Ein Überblick zu den besten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fräser aufzubewahren. Die Wahl hängt oft davon ab, wie viele Werkzeuge du hast, wie viel Platz du zur Verfügung hast und wie gut du sie vor Schäden schützen möchtest. Klassisch werden Fräser in Boxen mit Schaumstoffeinlagen oder Steckplätzen gelagert. Das schützt sie vor Kratzern und hält sie übersichtlich. Alternativ kannst du spezielle Sortierkästen oder Hammercases nutzen, die mehr Schutz vor Staub und Feuchtigkeit bieten. Für Profis bieten rotierende Fräserständer eine platzsparende Lösung, bei der jeder Fräser schnell zugänglich ist. Manche entscheiden sich auch für magnetische Halter, was den schnellen Zugriff erlaubt, aber nicht für jeden Fräsertyp optimal ist, da die Klingen beschädigt werden könnten. Wichtig ist, die Lagerung so zu wählen, dass Klingen sich nicht berühren und keiner Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Nur so bleiben die Fräser länger scharf und rostfrei.

Lagerungsmethode Vorteile Nachteile
Box mit Schaumstoffeinlagen Guter Schutz vor Stößen und Kratzern. Einfache Ordnung. Feuchtigkeit wird reduziert. Platzbedarf kann hoch sein. Schaumstoff kann Feuchtigkeit aufnehmen, wenn er alt ist.
Sortierkasten mit Steckplätzen Sehr übersichtlich. Fräser liegen getrennt und berühren sich nicht. Oft stapelbar. Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit oft unzureichend ohne weitere Abdeckung.
Hammercase / Werkzeugkoffer Attraktiver Staub- und Feuchtigkeitsschutz. Robustes Gehäuse für Transport. Relativ schwer. Preisintensiver. Kann viel Platz einnehmen.
Rotierender Fräserständer Platzsparend, leichter Zugriff. Keinen direkten Kontakt der Fräser. Nicht immer geschlossen, daher weniger Schutz vor Staub. Weniger Schutz vor Feuchtigkeit.
Magnetische Halterung Schneller Zugriff. Spart Platz an der Werkbank. Hält Fräser nicht immer sicher. Risiko von Klingenbeschädigung durch Berührung.

Welche Lagerung passt zu welchem Nutzer?

Für Gelegenheitsnutzer

Wenn du deine Oberfräse nur ab und zu einsetzt und nicht viele Fräser besitzt, reicht oft eine einfache Box oder ein kleiner Sortierkasten. So hast du deine Fräser übersichtlich sortiert und kannst sie vor Kratzern schützen. Achte darauf, dass die Lagerung möglichst trocken ist. Für kleine Budgets sind Schaumstoff- oder Kunststoffkästen gut geeignet. Sie brauchen wenig Platz und sind leicht zu verstauen.

Empfehlung
Oberfräse Trimmer Einhandfräse Kantenfräse Holz Fräse Multifunktionsfräse 710W + 15-tlg. Hartmetall Fräser 6,35 mm Set
Oberfräse Trimmer Einhandfräse Kantenfräse Holz Fräse Multifunktionsfräse 710W + 15-tlg. Hartmetall Fräser 6,35 mm Set

  • Handliche Einhandfräse für die Tischlerei oder Hobby. Gut gestaltet mit einem schlanken Aussehen und großartiger Ergonomie.
  • Kraftvolle, Präzise, kompakte Oberfräse mit Kantenfräsenmodul, Umfangreiches Zubehör,15-tlg. Fräser Set.
  • Oberfräse Trimmer mit Konstantelektronik und Regelbare Drehzahl über Stellrad.
  • Stabiles Gehäuse aus Aluminium: extrem leicht und strapazierfähig. Das horizontal installierte Netzkabel sorgt ebenfalls dafür, dass das Kabel beim Arbeiten nicht stört.
  • Die Oberfräse eignet sich zum Einfräsen von Nuten, zum Fasen und Profilieren, zum Schablonenfräsen und Freihandfräsen (z. B. Verzierungen, Muster, Schriften).
61,90 €72,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 E (1100 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör)
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 E (1100 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör)

  • Ausgewogenes Design mit ergonomischen Handgriffen und starken 1.100 Watt Leistung für flexible Fräsarbeiten
  • 7-stufiger Revolveranschlag und Tiefen-Feineinstellung für die optimale Einstellung der Frästiefe
  • Zirkelspitze, Parallelanschlag und Kopierhülse als praktische Hilfsmittel für speziell geführte Sonderfräsungen
  • Praktischer Staubsaugeradapter für größtmögliche Sauberkeit am Arbeitsplatz, transparentes Späneschild für sicheres Arbeiten
  • Spindelarretierung inklusive Werkzeug für Fräserwechsel
  • Hinweis: Verwenden Sie keine minderwertigen oder beschädigten Fräser. Verwenden Sie ausschließlich Fräser mit einem Schaftdurchmesser von 6 mm oder 8 mm. Die Fräser müssen zudem für die jeweilige Leerlaufdrehzahl ausgelegt sein. Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück, damit es während der Arbeit nicht weggeschleudert werden kann. Verwenden Sie Spannvorrichtungen. Führen Sie das Stromkabel immer nach hinten! Fräsen Sie niemals über Metallteile, Schrauben, Nägel usw.
63,98 €70,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Oberfräse POF 1400 ACE (1.400 Watt, im Koffer)
Bosch Oberfräse POF 1400 ACE (1.400 Watt, im Koffer)

  • Die Oberfräse POF 1400 ACE - Kreatives und komfortables Arbeiten mit Holz
  • Einfacher und schneller Fräserwechsel durch integrierte Spindelarretierung
  • Ideal für anspruchsvolle Arbeiten bis auf 1/10 mm genau dank Frästiefeneinstellung
  • Anschluss zur Staubabsaugung- für staubfreies Arbeiten
  • Lieferumfang: POF 1400 ACE, Absaugadapter, Gabelschlüssel, Kopierhülse, Nutfräser, Parallelanschlag, Zentrierstift, 3x Spannzangen, Koffer (3165140451666)
124,00 €194,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Für ambitionierte Heimwerker

Als ambitionierter Heimwerker hast du wahrscheinlich eine größere Sammlung verschiedener Fräser. Hier lohnt es sich, in einen robusteren Werkzeugkoffer oder ein Hammercase zu investieren. Diese bieten guten Schutz vor Feuchtigkeit und Staub. Wenn der Platz in der Werkstatt begrenzt ist, lässt sich mit einem rotierenden Fräserständer zusätzlicher Stauraum schaffen und du hast schnellen Zugriff. Dein Budget erlaubt in diesem Fall meist eine etwas höhere Investition, die sich durch längere Haltbarkeit der Fräser bezahlt macht.

Für professionelle Handwerker

Profis brauchen praktische Lösungen mit maximalem Schutz und optimaler Organisation. Robuste Hammercases oder spezialisierte Fräserverwaltungssysteme sind hier ideal. Sie bieten sicheren Schutz im täglichen Arbeitsalltag und beim Transport. Platzsparende Ständer oder maßgeschneiderte Aufbewahrungslösungen helfen, schnell den richtigen Fräser zu finden. Auch die Vermeidung von Rost und Schärfeverlust steht im Vordergrund. Hier ist die Investition in hochwertige Lagerung sinnvoll und auf lange Sicht kosteneffektiv.

Wie wähle ich die richtige Lagerung für meine Fräser?

Wie oft benutzt du deine Fräser?

Wenn du deine Fräser häufig einsetzt, ist ein schneller Zugriff wichtig. Offene Lagerungen wie ein rotierender Ständer können dann sinnvoll sein. Nutzt du die Fräser selten, solltest du sie besser geschützt lagern, etwa in einem geschlossenen Koffer oder mit Schaumstoffeinlagen, um Schäden und Rost zu vermeiden.

Möchtest du deine Fräser vor Staub und Feuchtigkeit schützen?

Wichtig für die Schärfe und Funktion der Fräser ist der Schutz vor Rost. Geschlossene Aufbewahrungen bieten hier Vorteile. Offene Systeme wie magnetische Halterungen sehen praktisch aus, sind aber weniger gut gegen Feuchtigkeit geschützt. Wenn deine Werkstatt feucht ist oder du die Fräser transportierst, sind geschlossene Koffer oder Cases empfehlenswert.

Fazit: Was passt zu dir?

Überlege zuerst, wie umfangreich deine Fräsersammlung ist und wo du sie aufbewahrst. Für die meisten Nutzer sind geschützte Lagerungen mit festen Steckplätzen oder Einlagen am besten, da sie sowohl Platz sparen als auch die Fräser schonen. Für schnelle Zugriffe und kleines Equipment kann auch ein offener Ständer ausreichen, wenn die Umgebung trocken ist. So findest du die passende Lösung für deine Bedürfnisse und sorgst dafür, dass deine Fräser länger scharf bleiben.

Typische Alltagssituationen: Warum die richtige Lagerung von Fräsern so wichtig ist

Lagerung in der Hobbywerkstatt

In einer Hobbywerkstatt sind Fräser oft nur sporadisch im Einsatz. Häufig passen Kosten und Platz mit den begrenzten Mitteln zusammen. Gerade hier geht es darum, die Werkzeuge vor Staub, Feuchtigkeit und unbedachten Stößen zu schützen. Werden Fräser einfach lose in einer Schublade oder auf dem Werkbankboden abgelegt, entstehen schnell Kratzer und kleine Beschädigungen an den Schneiden. Das führt nicht nur dazu, dass die Fräser stumpf werden, sondern auch, dass sie schlechter arbeiten. Eine einfache Box mit Schaumstoffeinlagen oder ein kleiner Sortierkasten reicht oft aus, damit du länger Freude an den Fräsern hast.

Empfehlung
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 E (1100 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör)
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 E (1100 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör)

  • Ausgewogenes Design mit ergonomischen Handgriffen und starken 1.100 Watt Leistung für flexible Fräsarbeiten
  • 7-stufiger Revolveranschlag und Tiefen-Feineinstellung für die optimale Einstellung der Frästiefe
  • Zirkelspitze, Parallelanschlag und Kopierhülse als praktische Hilfsmittel für speziell geführte Sonderfräsungen
  • Praktischer Staubsaugeradapter für größtmögliche Sauberkeit am Arbeitsplatz, transparentes Späneschild für sicheres Arbeiten
  • Spindelarretierung inklusive Werkzeug für Fräserwechsel
  • Hinweis: Verwenden Sie keine minderwertigen oder beschädigten Fräser. Verwenden Sie ausschließlich Fräser mit einem Schaftdurchmesser von 6 mm oder 8 mm. Die Fräser müssen zudem für die jeweilige Leerlaufdrehzahl ausgelegt sein. Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück, damit es während der Arbeit nicht weggeschleudert werden kann. Verwenden Sie Spannvorrichtungen. Führen Sie das Stromkabel immer nach hinten! Fräsen Sie niemals über Metallteile, Schrauben, Nägel usw.
63,98 €70,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit (1100 Watt, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregulierung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör & diverse Fräser)
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit (1100 Watt, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregulierung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör & diverse Fräser)

  • Leistung – Die Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit hat einen kraftvollen 1.100 W Motor und schafft eine Leerlaufdrehzahl von bis zu 3.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Kit – Das Kit der Oberfräse TC-RO 1155 enthält u. A. einen Parallelanschlag, eine Zirkelspitze, eine Kopierhülse und diverse Fräser-Werkzeuge für jeden Einsatz.
  • Präzise Fräsen – Mithilfe des beidseitig montierbaren Parallelanschlags, der Doppelrohrführung und des stufenlos einstellbaren Tiefenanschlags werden exakte Fräsergebnisse erzielt.
  • Regulierbare Drehzahl – Per Drehzahl-Elektronik lässt sich die Motorleistung an das Material anpassen. Der Plastikschutz an der Basisplatte schützt das Werkstück vor Kratzern.
  • Optimale Handhabung – Die Fräse ist mit Ø 8 mm und Ø 6 mm Spannzangen zur Verwendung verschiedener Fräser ausgestattet, die einfach per Spindelarretierung gewechselt werden.
  • Optimaler Schutz – Das Späneschild schützt vor Spänen im Blickfeld und ermöglicht beste Sicht auf das Werkstück, während eine kunststoffeinlage die Werkstückoberfläche schont.
  • Zubehör – Die Lieferung enthält einen Absaugadapter (passend für Einhell Nass-/Trockensauger) und ein 15-tlg. Fräser-Set in einer praktischen Holzbox zur Holzbearbeitung.
84,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
metabo Kantenfräse FM 500-6 - 500 W, 32.000 U/min - Kompakte Oberfräse für Holz mit 6 mm Spannzange - präzise Tiefeneinstellung - Fräse für Kanten, Profile, Nuten - Inkl. Zubehör & Führungshilfen
metabo Kantenfräse FM 500-6 - 500 W, 32.000 U/min - Kompakte Oberfräse für Holz mit 6 mm Spannzange - präzise Tiefeneinstellung - Fräse für Kanten, Profile, Nuten - Inkl. Zubehör & Führungshilfen

  • Kompakte Kantenfräse für präzises Arbeiten: Ideal zum Fräsen von Kanten, Profilen und Nuten in Holz und Holzwerkstoffen – leicht, handlich und perfekt für Einhandbedienung
  • Leistungsstarker 500-Watt-Motor: Hohe Drehzahl von 32.000 U/min für saubere, schnelle Schnitte – ideal für professionelle Holzbearbeitung und präzise Detailarbeiten
  • Stufenlose Tiefeneinstellung: Exakte Frästiefen dank präziser Zahnstangenführung – für maximale Kontrolle und Wiederholgenauigkeit bei jeder Anwendung
  • Optimale Sicht auf das Werkstück: Transparente Grundplatte für freie Sicht auf Fräser und Material – für sicheres, kontrolliertes Arbeiten bei jeder Anwendung
  • Lieferumfang: 1 x metabo Kantenfräse FM 500-6 (601741000) / Inkl. 2 Maulschlüssel, Parallelanschlag, Kopierflansch, Rollenführung und Schutzglas – sofort einsatzbereit für vielseitige Fräsarbeiten
49,99 €54,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lagerung auf der Baustelle

Auf der Baustelle sind Fräser vielen Risiken ausgesetzt. Staub, Schmutz und Feuchtigkeit sind dort täglich präsent. Außerdem müssen die Werkzeuge oft transportiert werden und sollten sicher verstaut sein, damit sie nicht verloren gehen oder zu Schaden kommen. Hier sind robuste Hammercases oder Werkzeugkoffer mit festen Einlagen die beste Wahl. Sie schützen die Fräser sehr gut und sind leicht zu tragen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass du deine Fräser auf der Baustelle schnell findest und nicht lange suchen musst.

Herausforderung bei seltener Nutzung

Wer nur gelegentlich mit einer Oberfräse arbeitet, hat oft die Herausforderung, dass die Fräser längere Zeit ungenutzt liegen. Dabei kann Feuchtigkeit im Lagerraum rosten verursachen, und Staub setzt sich auf den Schneiden ab. Das Ergebnis sind Fräser, die erst wieder gereinigt oder sogar geschärft werden müssen. Eine trockene, gut geschlossene Aufbewahrung ist hier entscheidend. Ein kleiner Koffer oder eine Box, die du an einem trockenen Ort lagerst, hilft dir, die Fräser dauerhaft in gutem Zustand zu halten. So bist du beim nächsten Einsatz sofort startklar.

Häufig gestellte Fragen zur Lagerung von Fräsern

Wie verhindere ich, dass meine Fräser rosten?

Rost entsteht vor allem durch Feuchtigkeit. Lagere deine Fräser daher stets an einem trockenen Ort, idealerweise in geschlossenen Boxen oder Koffern. Entfeuchter oder Trockenmittel können zusätzlichen Schutz bieten, vor allem in feuchteren Werkstätten oder Kellerräumen. Achte auch darauf, dass die Fräser nach dem Gebrauch sauber und trocken sind.

Sollte ich meine Fräser einzeln aufbewahren?

Ja, das schützt die Schneiden vor Beschädigungen. Fräser, die eng aneinander liegen, können sich gegenseitig zerkratzen oder verbiegen. Deshalb eignen sich Schaumstoffeinlagen oder Sortierkästen mit individuellen Fächern besonders gut. So bleibt jeder Fräser an seinem Platz und ist zugleich gut geschützt.

Kann ich meine Fräser auf magnetischen Haltern lagern?

Magnetische Halterungen bieten schnellen Zugriff und sparen Platz. Allerdings besteht das Risiko, dass die Schneiden durch direkten Kontakt beschädigt werden oder dass die Haltekraft nicht bei allen Fräsern zuverlässig ist. Wenn du einen magnetischen Halter nutzt, solltest du darauf achten, dass die Fräser fixiert sind und sich nicht gegenseitig berühren.

Empfehlung
Bosch Oberfräse POF 1400 ACE (1.400 Watt, im Koffer)
Bosch Oberfräse POF 1400 ACE (1.400 Watt, im Koffer)

  • Die Oberfräse POF 1400 ACE - Kreatives und komfortables Arbeiten mit Holz
  • Einfacher und schneller Fräserwechsel durch integrierte Spindelarretierung
  • Ideal für anspruchsvolle Arbeiten bis auf 1/10 mm genau dank Frästiefeneinstellung
  • Anschluss zur Staubabsaugung- für staubfreies Arbeiten
  • Lieferumfang: POF 1400 ACE, Absaugadapter, Gabelschlüssel, Kopierhülse, Nutfräser, Parallelanschlag, Zentrierstift, 3x Spannzangen, Koffer (3165140451666)
124,00 €194,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Oberfräse Trimmer Einhandfräse Kantenfräse Holz Fräse Multifunktionsfräse 710W + 15-tlg. Hartmetall Fräser 6,35 mm Set
Oberfräse Trimmer Einhandfräse Kantenfräse Holz Fräse Multifunktionsfräse 710W + 15-tlg. Hartmetall Fräser 6,35 mm Set

  • Handliche Einhandfräse für die Tischlerei oder Hobby. Gut gestaltet mit einem schlanken Aussehen und großartiger Ergonomie.
  • Kraftvolle, Präzise, kompakte Oberfräse mit Kantenfräsenmodul, Umfangreiches Zubehör,15-tlg. Fräser Set.
  • Oberfräse Trimmer mit Konstantelektronik und Regelbare Drehzahl über Stellrad.
  • Stabiles Gehäuse aus Aluminium: extrem leicht und strapazierfähig. Das horizontal installierte Netzkabel sorgt ebenfalls dafür, dass das Kabel beim Arbeiten nicht stört.
  • Die Oberfräse eignet sich zum Einfräsen von Nuten, zum Fasen und Profilieren, zum Schablonenfräsen und Freihandfräsen (z. B. Verzierungen, Muster, Schriften).
61,90 €72,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig

  • [Leistungsstark] Die AREBOS Oberflächenfräsmaschine ist dank ihrer leistungsstarken 1200 W und der stufenlos regelbaren Drehzahl von 11000 bis 30000 Umdrehungen pro Minute das ideale Gerät für die kreative Holzbearbeitung und sollte somit bei Do-It-Yourself Heimwerkern nicht fehlen.
  • [Einfache Handhabung] Die ergonomischen Handgriffe mit Softgrip sowie Antirutschmasserung sorgen für ein angenehmes und sicheres Führen des Gerätes. Die Aktivierung der Fräse erfolgt direkt am Revolverhandgriff und ermöglicht Ihnen ein umgehendes Reagieren. Die praktische Microverstellung der Frästiefe von 0 bis 55 mm sowie der durchsichtige Staubsaugeranschluss gewährleisten ein sauberes und staubfreies Arbeiten.
  • [Höchst effizient] Die kleine Holzfräse besticht mit der im Lieferumfang inbegriffenen Führungsschiene und der hochwertig verarbeiteten Werkzeugaufnahme mit Spindelarretierung für eine besonders komfortable Handhabung, da Wechsel der Fräser werkzeuglos vorgenommen werden kann. Mit einer Fräsergrundplatte von ca. 150 x 110 mm lässt es sich effizient arbeiten.
  • [Unkomplizierter Transport & Lagerung] Die AREBOS Oberfräse wird in einem praktischen Transportkoffer geliefert, welcher integrierte Halterungen für die 12 Fräseraufsätze sowie inbegriffene Werkzeug bietet. Im Handumdrehen haben Sie die Fräse sowie das Zubehör in der Transportbox um können Sie platzsparend und gut sortiert lagern.
  • [Hier ist alles dabei] Entscheiden Sie sich für die AREBOS Oberfräse und sie erhalten das mit 1200 Watt leistungsstarke für 220-240 Volt ausgelegte Modell. Die Fräse ist mit einem 2 m langen Stromkabel, einem Absaugadapter und Reduzierstück, einem Tiefenanschlag, einem Parallelanschlag, einem Fräskopfschlüsel, einer Kopierhülse, einem 12-teiligen Fräskopf-Set, einer 6 & 8 mm (Ø) Spannzange sowie einer Transportbox ausgestattet.
69,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie wichtig ist die Temperatur bei der Lagerung von Fräsern?

Extreme Temperaturen sollten vermieden werden. Hohe Hitze kann die Härte der Fräser beeinträchtigen und zu Materialermüdung führen. Kälte selbst ist weniger problematisch, solange keine Feuchtigkeit kondensiert. Ein kühler, konstanter Raum ist ideal für die lange Lagerung.

Wie oft sollte ich meine Fräser kontrollieren und pflegen?

Regelmäßige Kontrolle ist wichtig, besonders wenn die Fräser länger lagern. Überprüfe sie vor jedem Einsatz auf Rost, Beschädigungen und Verschleiß. Bei Bedarf kannst du die Fräser reinigen, leicht ölen und schärfen, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. So vermeidest du unangenehme Überraschungen während der Arbeit.

Checkliste: Darauf solltest du beim Kauf einer Fräser-Lagerung achten

  • Passende Größe für deine Fräserauswahl: Die Lagerung sollte genug Platz bieten, damit alle Fräser ohne Quetschen oder Berührung untergebracht werden können.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Achte darauf, dass das Material und der Verschluss Staunässe und Rostbildung verhindern.
  • Sicherer Halt der Fräser: Die Aufnahmen oder Fächer müssen die Fräser fest fixieren, um Schäden beim Transport oder beim Öffnen zu vermeiden.
  • Robustheit und Langlebigkeit: Eine stabile Konstruktion sorgt dafür, dass die Lagerung auch bei häufigem Gebrauch und Transport standhält.
  • Leichte Zugänglichkeit: Die Fräser sollten gut sortiert und schnell zu finden sein, ohne lange suchen zu müssen.
  • Platzsparendes Design: Vor allem in kleinen Werkstätten oder bei mobilen Einsätzen lohnt sich eine kompakte Lagerung.
  • Einfach zu reinigen: Die Lagerung sollte sich problemlos säubern lassen, um Staub und Schmutz zu reduzieren.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Wähle ein Produkt, das deinen Ansprüchen genügt, ohne unnötig teuer zu sein. Qualität zahlt sich langfristig aus.

Pflege- und Wartungstipps für die optimale Lagerung von Fräsern

Fräser vor dem Einlagern reinigen

Bevor du deine Fräser einlagerst, solltest du sie gründlich von Holzstaub, Harz und anderen Rückständen befreien. Saubere Fräser sind weniger anfällig für Rost und Verschleiß. Ein kleines Bürstchen oder ein weiches Tuch eignen sich gut zum Reinigen der Schneiden und Nuten.

Fräser stets trocken lagern

Feuchtigkeit ist einer der größten Feinde deiner Fräser. Sorge dafür, dass sie vor dem Verstauen komplett trocken sind und bewahre sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Trockenmittel in der Lagerung können Feuchtigkeit zusätzlich reduzieren und so Rost vermeiden.

Regelmäßige Kontrolle der Fräser

Kontrolliere deine Fräser regelmäßig auf Rost oder Beschädigungen. So erkennst du frühzeitig, ob eine Reinigung, Nachschärfung oder ein Austausch nötig ist. Durch die regelmäßige Inspektion vermeidest du Probleme beim Arbeiten und verlängerst die Lebensdauer der Werkzeuge.

Verwendung geeigneter Aufbewahrungsmaterialien

Setze auf Aufbewahrungen mit festen Fächern oder Schaumstoffeinlagen, die die Fräser sicher und schonend halten. Vermeide es, Fräser lose übereinander zu lagern, denn das kann Schneiden beschädigen. Die richtige Lagerung hilft, die Schärfe zu erhalten und Brüche zu verhindern.

Pflege der Lagerung selbst

Reinige auch regelmäßig die Lagerbehälter, damit sich kein Staub oder Schmutz ansammelt, der auf die Fräser übertragen werden kann. Halte Scharniere und Verschlüsse der Koffer oder Boxen funktionstüchtig, um ein sicheres Verschließen zu garantieren. Ein gepflegter Lagerplatz schützt letztlich deine Werkzeuge bestmöglich.