Wie oft sollte man die Fräser bei einer Oberfräse wechseln?

Wenn du mit einer Oberfräse arbeitest, hast du sicher schon festgestellt, dass der Zustand der Fräser großen Einfluss auf dein Ergebnis hat. Stumpfe oder abgenutzte Fräser führen oft dazu, dass das bearbeitete Holz ausfranst oder ungleichmäßig wird. Das frustriert und kostet mehr Zeit für Nacharbeiten. Manchmal wird das Messer heiß und kann sogar das Material beschädigen. Außerdem steigt das Risiko, dass der Fräser während der Arbeit verkantet oder bricht – das kann gefährlich werden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wann genau du die Fräser wechseln solltest.

Der richtige Zeitpunkt zum Wechsel sichert dir eine saubere, präzise Arbeit und sorgt für mehr Sicherheit. Außerdem arbeitest du effektiver, weil du weniger nachschleifen oder korrigieren musst. In diesem Ratgeber bekommst du praktische Tipps, wie du den Verschleiß deiner Fräser einschätzen kannst und welche Anzeichen auf einen notwendigen Wechsel hindeuten. So unterstützt du deine Projekte mit optimalem Werkzeug und erreichst bessere Ergebnisse bei jedem Fräsvorgang.

Wie oft sollte man die Fräser bei einer Oberfräse wechseln?

Die Frage, wann du deine Fräser wechseln solltest, hängt von mehreren Faktoren ab. Zuerst spielt das Material, das du bearbeitest, eine große Rolle. Hartes Holz oder Metall beanspruchen die Schneiden mehr als weiches Holz oder Kunststoff. Auch die Einsatzdauer beeinflusst den Verschleiß. Je länger und intensiver du fräst, desto schneller laufen die Fräser ab. Zusätzlich ist der Fräsertyp wichtig. Es gibt verschiedene Fräserarten, die für unterschiedliche Zwecke und Materialien geeignet sind. Jeder Typ hat eine andere Lebensdauer und zeigt Verschleiß auf unterschiedliche Weise.

Um dir den Überblick zu erleichtern, findest du hier eine Tabelle mit den gängigsten Fräserarten, deren typischer Wechselhäufigkeit und den häufigsten Anzeichen für einen notwendigen Wechsel.

Fräserart Empfohlene Wechselhäufigkeit
(bei Hobbygebrauch)
Anzeichen von Verschleiß
Spiralfräser Nach ca. 15-20 Stunden intensiver Nutzung Raues Fräsbild, erhöhter Widerstand, starke Hitzeentwicklung
Profilfräser (z. B. Kantenprofil) Nach ca. 20-25 Stunden Einsatz Kratzspuren auf dem Werkstück, unsaubere Kanten
Schlichtfräser Nach ca. 25-30 Stunden Unregelmäßige Oberfläche, vermehrte Ausrisse
Nutfräser Nach ca. 15-20 Stunden bei hartem Material Unsaubere Nuten, Fräser vibriert stärker
HM-Fräser (Hartmetall) Deutlich länger (bis zu 50 Stunden oder mehr) Beginnende Scharten, aber lange gutes Fräsbild

Die Tabelle zeigt, dass es keine feste Regel für den Fräserwechsel gibt. Vielmehr kommt es auf den Fräsertyp, die Materialhärte und die Nutzungshäufigkeit an. Generell solltest du auf optische und fühlbare Verschleißanzeichen achten. Ein scharfer Fräser garantiert nicht nur saubere Ergebnisse, sondern schont auch deine Maschine und erhöht die Sicherheit beim Arbeiten.

Wer sollte besonders auf den rechtzeitigen Fräserwechsel achten?

Heimwerker

Als Heimwerker arbeitest du oft an verschiedenen Projekten, die von Möbeln bis zu Dekorationen reichen. Die Fräser beanspruchst du zwar nicht täglich, aber oft genug, um auf scharfe Werkzeuge zu setzen. Ein rechtzeitiger Wechsel verhindert, dass du durch stumpfe Fräser unsaubere Schnitte bekommst oder das Material beschädigst. Gerade wenn du mit unterschiedlichen Holzarten arbeitest, ist es wichtig, Verschleiß zu erkennen und frühzeitig zu handeln. So sparst du Zeit bei Nacharbeiten und vermeidest Frustration.

Empfehlung
Oberfräse Trimmer Einhandfräse Kantenfräse Holz Fräse Multifunktionsfräse 710W + 15-tlg. Hartmetall Fräser 6,35 mm Set
Oberfräse Trimmer Einhandfräse Kantenfräse Holz Fräse Multifunktionsfräse 710W + 15-tlg. Hartmetall Fräser 6,35 mm Set

  • Handliche Einhandfräse für die Tischlerei oder Hobby. Gut gestaltet mit einem schlanken Aussehen und großartiger Ergonomie.
  • Kraftvolle, Präzise, kompakte Oberfräse mit Kantenfräsenmodul, Umfangreiches Zubehör,15-tlg. Fräser Set.
  • Oberfräse Trimmer mit Konstantelektronik und Regelbare Drehzahl über Stellrad.
  • Stabiles Gehäuse aus Aluminium: extrem leicht und strapazierfähig. Das horizontal installierte Netzkabel sorgt ebenfalls dafür, dass das Kabel beim Arbeiten nicht stört.
  • Die Oberfräse eignet sich zum Einfräsen von Nuten, zum Fasen und Profilieren, zum Schablonenfräsen und Freihandfräsen (z. B. Verzierungen, Muster, Schriften).
61,90 €72,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Dewinner Oberfräse,710 W Kantenfräse, 13000 – 33000 U/min, 6 Geschwindigkeitsstufen, 3 Klemmen mit 1/4 Zoll (6 mm) und 8 mm, Profi-Laminiergerät mit Zubehör
Dewinner Oberfräse,710 W Kantenfräse, 13000 – 33000 U/min, 6 Geschwindigkeitsstufen, 3 Klemmen mit 1/4 Zoll (6 mm) und 8 mm, Profi-Laminiergerät mit Zubehör

  • ▶ Schnellverriegelungssystem und Tiefeneinstellung: Das feine Zifferblatt und der Schnellspannhebel ermöglichen eine präzise Einstellung der Bearbeitungstiefe
  • ▶ Ergonomisches und praktisches Design: Gehäuse aus Aluminium mit einer gummierten Oberfläche für einen komfortablen Griff und eine einfache Kontrolle
  • ▶ Einstellbare Leistung und Geschwindigkeit: Ein Motor mit 220 – 240 V 710 W 50 Hz komplett aus Kupfer mit Geschwindigkeiten von 13.000 bis 33.000 U/min bietet eine starke Leistung für die härtesten Holzbearbeitungsanwendungen.
  • ▶ Vielseitigkeit: Kompatibel mit Messern 1/4 Zoll 3/8 Zoll, 6 mm und 8 mm. Multifunktionales Holzbearbeitungswerkzeug, ideal für Arbeiten wie Router, Rasenmäher, Rasenmäher, Spindeln usw.
  • ▶ Weitere Zubehörteile erhältlich: 1 x gerade Schiene, 1 x gebogene Schiene, 3 x Bohrfutter, 5 x Bohrer (1/4 Zoll), 2 x Kohlebürsten, 1 x Schlüssel, 1 x Hebel, 1 x Staubentferner.
43,69 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Professional Akku-Oberfräsen-Kantenfräsen-Set TP-RO 18 Set Li BL-Solo Power X-Change (18 V, Brushless, Frästiefen-Feineinstellung, inkl Zubehör+Tasche, ohne Akku)
Einhell Professional Akku-Oberfräsen-Kantenfräsen-Set TP-RO 18 Set Li BL-Solo Power X-Change (18 V, Brushless, Frästiefen-Feineinstellung, inkl Zubehör+Tasche, ohne Akku)

  • Power X-Change – Das Akku-Oberfräsen-Set TP-RO 18 Set Li BL-Solo ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte kombiniert werden.
  • PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
  • Set – Die Akku-Oberfräse TP-RO 18 Li und Akku-Kantenfräse TP-ET 18 Li vereint in einem Set bilden die perfekte Kombination zum Fräsen sowohl im Werkstück, als auch an Kanten.
  • Präzise Fräsen – Mit Hilfe des mehrstufigen Parallelanschlags, der Doppelrohrführung und des stufenlos einstellbaren Tiefenanschlags werden exakte Fräsergebnisse erzielt.
  • Regulierbare Drehzahl – Per Drehzahl-Elektronik lässt sich die Motorleistung an das Material anpassen. Der Plastikschutz an der Basisplatte schützt das Werkstück vor Kratzern.
  • Optimale Handhabung – Die Fräse ist mit Ø 8 mm und Ø 6 mm Spannzangen zur Verwendung verschiedener Fräser ausgestattet, die einfach per Spindelarretierung gewechselt werden.
  • Zubehör – Im Set enthalten ist neben einer Tasche auch diverses Zubehör wie Parallelanschlag, Zirkelspitze, Absaugadapter, uvm. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät.
153,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Profi-Handwerker

Für Profis ist der Fräserwechsel ein wichtiger Teil der Arbeitssicherheit und der Qualitätssicherung. In der täglichen Nutzung laufen Fräser deutlich schneller ab. Ein scharfer Fräser erhöht die Effizienz und sorgt dafür, dass Arbeitszeiten eingehalten werden können. Außerdem verringert er die Belastung der Oberfräse und schützt vor Unfällen. Profis sollten Verschleißanzeichen regelmäßig kontrollieren und Fräser schon bei kleinen Anzeichen von Abnutzung wechseln, um gleichbleibend hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Gelegenheitsnutzer

Wenn du deine Oberfräse nur selten benutzt, fällt dir der Fräserwechsel manchmal schwer einzuschätzen. Trotzdem ist auch für dich Sicherheit wichtig. Selbst bei kurzer Nutzung können Fräser durch unsachgemäße Lagerung oder Materialreste schneller stumpf werden. Beobachte dein Ergebnis: Wenn das Fräsergebnis nicht mehr sauber aussieht oder du mehr Kraft als üblich aufwenden musst, ist ein Wechsel sinnvoll. So macht das Arbeiten wieder mehr Spaß und du schützt dein Werkzeug langfristig.

Wie erkennst du den richtigen Zeitpunkt zum Fräserwechsel?

Wie sieht die Schnittqualität aus?

Ein gutes Zeichen für frische Fräser ist eine gleichmäßige und saubere Schnittkante. Wenn die Schnitte plötzlich ausfransen, uneben werden oder mehr Nacharbeit benötigen, solltest du den Fräser genau prüfen. Eine abnehmende Schnittqualität ist oft das erste Anzeichen dafür, dass der Fräser nicht mehr optimal schneidet.

Gibt es sichtbare Verschleißerscheinungen?

Schau dir die Schneidflächen unter gutem Licht an. Makel wie kleine Risse, Absplitterungen oder Verfärbungen können auf Abnutzung hinweisen. Auch wenn die Schneiden stumpf oder glänzend abgenutzt wirken, ist das ein Warnsignal. Diese sichtbaren Zeichen solltest du ernst nehmen, denn sie wirken sich unmittelbar auf die Fräserleistung und deine Sicherheit aus.

Was tun bei Unsicherheiten?

Falls du dir nicht sicher bist, ob der Fräser noch gut ist, teste ihn an einem Reststück deines Materials. Fühlt sich die Fräsung schwer oder unruhig an, tausche lieber den Fräser aus. Im Zweifelsfall gilt: Ein rechtzeitiger Wechsel spart dir Ärger und erhöht die Arbeitsqualität. Lagere deine Fräser trocken und sauber, damit sie länger scharf bleiben.

Typische Alltagssituationen bei Oberfräsen und Fräserwechsel

Längere Projekte

Wenn du an einem größeren Möbelstück oder einer komplexen Holzverarbeitung sitzt, merkst du oft erst nach mehreren Stunden, dass der Fräser stumpfer wird. Die Fräsbahnen werden ungenauer, das Holz wirkt ausgefranst und es entstehen mehr Vibrationen. Das führt dazu, dass du langsamer arbeiten musst und die Oberfläche nachbearbeiten willst. Ein rechtzeitiger Wechsel sorgt dafür, dass du flüssig und kontrolliert arbeiten kannst. So hältst du dein Projekt im Zeitplan und sparst Nerven.

Empfehlung
KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse 220V 710W + 3 Spannzangen 6mm, 8mm und 10mm
KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse 220V 710W + 3 Spannzangen 6mm, 8mm und 10mm

  • 【Kompakt & Leistungsstark】 Leichtes Werkzeug aus einem hochwertigen, soliden Aluminiumgehäuse mit langer Lebensdauer und einem leistungsstarken 710-Watt-Motor für eine Vielzahl von Anwendungen. Bietet mehr Flexibilität und ist ideal für die Holz- / Schrankbearbeitung, das Zuschneiden, Einstechen, Kantenformen, Schlitzschneiden, dekorative Arbeiten und viele andere Zwecke
  • 【Ergonomisches & Praktisches Design】 Verbessertes ergonomisches Design mit Softgrip für bequemes und sicheres Arbeiten und einem integrierten Staubabsauganschluss. Sie können die gewünschte Geschwindigkeit auch einfach auswählen und steuern und verfügen über einen Ein- / Ausschalter für die Wippe
  • 【Tiefeneinstellung & Schnellverriegelungssystem】 Zahnstangen-präzise Tiefeneinstellung mit max. Tiefe von ca. 20 mm, mit Schnellverschluss
  • 【Leichtes Wechseln der Bits】 Wellenverriegelung zum einfachen Wechseln der Bits und eine flache Oberseite für Stabilität beim Wechseln
  • 【Spannzangen & Zubehör Enthalten】 Mit 3 Spannzangen (6 mm, 8 mm und 10 mm), Schraubenschlüssel und Führungen
54,99 €59,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit (1100 Watt, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregulierung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör & diverse Fräser)
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit (1100 Watt, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregulierung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör & diverse Fräser)

  • Leistung – Die Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit hat einen kraftvollen 1.100 W Motor und schafft eine Leerlaufdrehzahl von bis zu 3.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Kit – Das Kit der Oberfräse TC-RO 1155 enthält u. A. einen Parallelanschlag, eine Zirkelspitze, eine Kopierhülse und diverse Fräser-Werkzeuge für jeden Einsatz.
  • Präzise Fräsen – Mithilfe des beidseitig montierbaren Parallelanschlags, der Doppelrohrführung und des stufenlos einstellbaren Tiefenanschlags werden exakte Fräsergebnisse erzielt.
  • Regulierbare Drehzahl – Per Drehzahl-Elektronik lässt sich die Motorleistung an das Material anpassen. Der Plastikschutz an der Basisplatte schützt das Werkstück vor Kratzern.
  • Optimale Handhabung – Die Fräse ist mit Ø 8 mm und Ø 6 mm Spannzangen zur Verwendung verschiedener Fräser ausgestattet, die einfach per Spindelarretierung gewechselt werden.
  • Optimaler Schutz – Das Späneschild schützt vor Spänen im Blickfeld und ermöglicht beste Sicht auf das Werkstück, während eine kunststoffeinlage die Werkstückoberfläche schont.
  • Zubehör – Die Lieferung enthält einen Absaugadapter (passend für Einhell Nass-/Trockensauger) und ein 15-tlg. Fräser-Set in einer praktischen Holzbox zur Holzbearbeitung.
84,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig

  • [Leistungsstark] Die AREBOS Oberflächenfräsmaschine ist dank ihrer leistungsstarken 1200 W und der stufenlos regelbaren Drehzahl von 11000 bis 30000 Umdrehungen pro Minute das ideale Gerät für die kreative Holzbearbeitung und sollte somit bei Do-It-Yourself Heimwerkern nicht fehlen.
  • [Einfache Handhabung] Die ergonomischen Handgriffe mit Softgrip sowie Antirutschmasserung sorgen für ein angenehmes und sicheres Führen des Gerätes. Die Aktivierung der Fräse erfolgt direkt am Revolverhandgriff und ermöglicht Ihnen ein umgehendes Reagieren. Die praktische Microverstellung der Frästiefe von 0 bis 55 mm sowie der durchsichtige Staubsaugeranschluss gewährleisten ein sauberes und staubfreies Arbeiten.
  • [Höchst effizient] Die kleine Holzfräse besticht mit der im Lieferumfang inbegriffenen Führungsschiene und der hochwertig verarbeiteten Werkzeugaufnahme mit Spindelarretierung für eine besonders komfortable Handhabung, da Wechsel der Fräser werkzeuglos vorgenommen werden kann. Mit einer Fräsergrundplatte von ca. 150 x 110 mm lässt es sich effizient arbeiten.
  • [Unkomplizierter Transport & Lagerung] Die AREBOS Oberfräse wird in einem praktischen Transportkoffer geliefert, welcher integrierte Halterungen für die 12 Fräseraufsätze sowie inbegriffene Werkzeug bietet. Im Handumdrehen haben Sie die Fräse sowie das Zubehör in der Transportbox um können Sie platzsparend und gut sortiert lagern.
  • [Hier ist alles dabei] Entscheiden Sie sich für die AREBOS Oberfräse und sie erhalten das mit 1200 Watt leistungsstarke für 220-240 Volt ausgelegte Modell. Die Fräse ist mit einem 2 m langen Stromkabel, einem Absaugadapter und Reduzierstück, einem Tiefenanschlag, einem Parallelanschlag, einem Fräskopfschlüsel, einer Kopierhülse, einem 12-teiligen Fräskopf-Set, einer 6 & 8 mm (Ø) Spannzange sowie einer Transportbox ausgestattet.
69,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vielfältige Materialbearbeitung

Es ist normal, dass du verschiedene Materialien bearbeitest: weiches Fichtenholz, hartes Eichenholz oder sogar Kunststoff. Jedes Material strapaziert die Fräser anders. Wechselt du nicht regelmäßig, wird der Fräser schneller stumpf und das Fräsergebnis leidet sichtbar. Stumpfe Fräser können zudem Material verformen oder erhitzen, was bleibende Schäden hinterlässt. Durch einen angepassten Wechselzyklus kannst du für jedes Material die beste Schneidleistung sicherstellen.

Sicherheit beim Heimwerken

Beim Heimwerken bist du oft auf dich allein gestellt. Stumpfe oder beschädigte Fräser erhöhen das Risiko, dass die Oberfräse verkantet oder springt. Das kann zu Unfällen führen oder das Werkstück ruiniert. Wenn du den Fräser rechtzeitig ersetzt, arbeitest du nicht nur genauer, sondern auch sicherer. Regelmäßiges Kontrollieren und Wechseln ist ein einfacher Schritt, um Gefahren zu vermeiden und dein Heimwerkerprojekt erfolgreich abzuschließen.

Häufig gestellte Fragen zum Fräserwechsel bei der Oberfräse

Wie erkenne ich, dass mein Fräser stumpf ist?

Ein stumpfer Fräser zeigt sich durch rauere Schnittkanten, vermehrte Ausrisse und eine ungleichmäßige Fräsführung. Wenn du während der Arbeit mehr Druck aufwenden musst oder die Maschine ungewöhnlich laut wird, sind das ebenfalls Hinweise. In solchen Fällen solltest du den Fräser genau prüfen und gegebenenfalls wechseln.

Kann ich einen stumpfen Fräser noch schärfen statt wechseln?

Das Schärfen von Fräsern ist grundsätzlich möglich, erfordert aber spezielles Werkzeug und Erfahrung. Für Hobbyanwender lohnt sich das häufig nicht. Bei kleineren Verschleißerscheinungen ist der Austausch meist einfacher und sicherer. Bei hochwertigen Hartmetallfräsern kann eine professionelle Nachschärfung sinnvoll sein.

Beeinflusst die Art des Materials die Lebensdauer des Fräsers?

Ja, Materialien wie Hartholz oder beschichtete Werkstoffe nutzen die Fräser schneller ab als weiche Hölzer oder Kunststoffe. Auch das falsche Fräsen mit zu hoher Geschwindigkeit kann den Verschleiß erhöhen. Deshalb solltest du die Fräserhäufigkeit individuell an das Material und den Arbeitsstil anpassen.

Empfehlung
KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse 220V 710W + 3 Spannzangen 6mm, 8mm und 10mm
KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse 220V 710W + 3 Spannzangen 6mm, 8mm und 10mm

  • 【Kompakt & Leistungsstark】 Leichtes Werkzeug aus einem hochwertigen, soliden Aluminiumgehäuse mit langer Lebensdauer und einem leistungsstarken 710-Watt-Motor für eine Vielzahl von Anwendungen. Bietet mehr Flexibilität und ist ideal für die Holz- / Schrankbearbeitung, das Zuschneiden, Einstechen, Kantenformen, Schlitzschneiden, dekorative Arbeiten und viele andere Zwecke
  • 【Ergonomisches & Praktisches Design】 Verbessertes ergonomisches Design mit Softgrip für bequemes und sicheres Arbeiten und einem integrierten Staubabsauganschluss. Sie können die gewünschte Geschwindigkeit auch einfach auswählen und steuern und verfügen über einen Ein- / Ausschalter für die Wippe
  • 【Tiefeneinstellung & Schnellverriegelungssystem】 Zahnstangen-präzise Tiefeneinstellung mit max. Tiefe von ca. 20 mm, mit Schnellverschluss
  • 【Leichtes Wechseln der Bits】 Wellenverriegelung zum einfachen Wechseln der Bits und eine flache Oberseite für Stabilität beim Wechseln
  • 【Spannzangen & Zubehör Enthalten】 Mit 3 Spannzangen (6 mm, 8 mm und 10 mm), Schraubenschlüssel und Führungen
54,99 €59,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Oberfräse POF 1400 ACE (1.400 Watt, im Koffer)
Bosch Oberfräse POF 1400 ACE (1.400 Watt, im Koffer)

  • Die Oberfräse POF 1400 ACE - Kreatives und komfortables Arbeiten mit Holz
  • Einfacher und schneller Fräserwechsel durch integrierte Spindelarretierung
  • Ideal für anspruchsvolle Arbeiten bis auf 1/10 mm genau dank Frästiefeneinstellung
  • Anschluss zur Staubabsaugung- für staubfreies Arbeiten
  • Lieferumfang: POF 1400 ACE, Absaugadapter, Gabelschlüssel, Kopierhülse, Nutfräser, Parallelanschlag, Zentrierstift, 3x Spannzangen, Koffer (3165140451666)
124,00 €194,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig

  • [Leistungsstark] Die AREBOS Oberflächenfräsmaschine ist dank ihrer leistungsstarken 1200 W und der stufenlos regelbaren Drehzahl von 11000 bis 30000 Umdrehungen pro Minute das ideale Gerät für die kreative Holzbearbeitung und sollte somit bei Do-It-Yourself Heimwerkern nicht fehlen.
  • [Einfache Handhabung] Die ergonomischen Handgriffe mit Softgrip sowie Antirutschmasserung sorgen für ein angenehmes und sicheres Führen des Gerätes. Die Aktivierung der Fräse erfolgt direkt am Revolverhandgriff und ermöglicht Ihnen ein umgehendes Reagieren. Die praktische Microverstellung der Frästiefe von 0 bis 55 mm sowie der durchsichtige Staubsaugeranschluss gewährleisten ein sauberes und staubfreies Arbeiten.
  • [Höchst effizient] Die kleine Holzfräse besticht mit der im Lieferumfang inbegriffenen Führungsschiene und der hochwertig verarbeiteten Werkzeugaufnahme mit Spindelarretierung für eine besonders komfortable Handhabung, da Wechsel der Fräser werkzeuglos vorgenommen werden kann. Mit einer Fräsergrundplatte von ca. 150 x 110 mm lässt es sich effizient arbeiten.
  • [Unkomplizierter Transport & Lagerung] Die AREBOS Oberfräse wird in einem praktischen Transportkoffer geliefert, welcher integrierte Halterungen für die 12 Fräseraufsätze sowie inbegriffene Werkzeug bietet. Im Handumdrehen haben Sie die Fräse sowie das Zubehör in der Transportbox um können Sie platzsparend und gut sortiert lagern.
  • [Hier ist alles dabei] Entscheiden Sie sich für die AREBOS Oberfräse und sie erhalten das mit 1200 Watt leistungsstarke für 220-240 Volt ausgelegte Modell. Die Fräse ist mit einem 2 m langen Stromkabel, einem Absaugadapter und Reduzierstück, einem Tiefenanschlag, einem Parallelanschlag, einem Fräskopfschlüsel, einer Kopierhülse, einem 12-teiligen Fräskopf-Set, einer 6 & 8 mm (Ø) Spannzange sowie einer Transportbox ausgestattet.
69,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie oft sollte ich den Fräser bei gelegentlicher Nutzung wechseln?

Bei seltener Nutzung verschleißen die Fräser langsamer, allerdings können Lagerung und Verschmutzung zu Problemen führen. Vor jedem Einsatz solltest du die Schneiden prüfen und bei sichtbaren Mängeln wechseln. Ein regelmäßiges Kontrollieren hilft, die Arbeit sicher und sauber zu gestalten.

Ist es sicher, mit einem fast stumpfen Fräser weiterzuarbeiten?

Nein, ein stumpfer Fräser erhöht das Unfallrisiko, da die Schneidkraft nachlässt und die Maschine stärker vibriert. Zudem kann das Bearbeitungsmaterial beschädigt werden. Um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten, solltest du Fräser immer rechtzeitig wechseln.

Wichtige Punkte vor dem Fräserwechsel bei der Oberfräse

  • Verschleißanzeichen erkennen: Prüfe den Fräser vor jedem Einsatz auf sichtbare Schäden wie Risse oder Absplitterungen, die auf einen Wechsel hinweisen.
  • Schnittqualität beurteilen: Achte darauf, ob die Schnittkanten sauber und glatt sind oder ob das Werkstück Ausrisse und raue Stellen aufweist.
  • Materialart berücksichtigen: Berücksichtige, welches Material du bearbeitest, denn harte Hölzer oder Kunststoff beanspruchen die Fräser stärker und beeinflussen die Wechselhäufigkeit.
  • Richtigen Fräser wählen: Nutze für dein Projekt den passenden Fräser in der richtigen Größe und Form, um beste Ergebnisse zu erzielen und den Verschleiß zu reduzieren.
  • Maschine ausschalten und sichern: Schalte die Oberfräse aus und trenne die Stromzufuhr, bevor du mit dem Wechsel beginnst, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Fräserwerkzeug bereithalten: Verwende das passende Spannwerkzeug oder Innensechskantschlüssel, um den Fräser sicher und einfach zu lösen und festzuziehen.
  • Fräser gründlich reinigen: Entferne vor dem Wechsel Späne und Staub am Fräser und in der Spannzange, um eine sichere Passung zu gewährleisten.
  • Fräser sicher lagern: Bewahre Ersatzfräser geschützt vor Feuchtigkeit und Stößen auf, damit sie länger scharf bleiben und nicht beschädigt werden.

Tipps zur Pflege und Wartung deiner Oberfräsen-Fräser

Sauberkeit ist das A und O

Nach jeder Nutzung solltest du deine Fräser gründlich reinigen, um Harz-, Staub- und Spänereste zu entfernen. Ablagerungen können die Schneiden stumpf machen und die Schnittqualität beeinträchtigen. Verwende dafür eine Bürste oder spezielle Reinigungsmittel, die das Material nicht angreifen.

Richtige Lagerung schützt vor Schäden

Bewahre deine Fräser an einem trockenen und stoßgeschützten Ort auf. Eine geordnete Aufbewahrung verhindert, dass die Schneiden aneinanderstoßen und beschädigt werden. Spezielle Kunststoffboxen oder Schaumstoffeinlagen sind dafür ideal.

Kontrolle der Fräseinstellungen

Stelle sicher, dass die Fräse richtig eingestellt ist und der Fräser fest in der Spannzange sitzt. Eine unsaubere Fixierung kann zu Vibrationen führen, die die Schneiden schneller abnutzen. Überprüfe vor jedem Einsatz die Spannkraft und korrigiere sie bei Bedarf.

Vermeide Überhitzung während der Arbeit

Zu hohe Drehzahlen oder ein zu schneller Vorschub bei harten Materialien erzeugen Hitze, die die Fräser schädigt. Arbeite lieber mit weniger Druck und kontrollierter Geschwindigkeit, um die Schneiden zu schonen. Pausen beim Fräsen geben dem Werkzeug zusätzlich Zeit zum Abkühlen.

Regelmäßige Sichtprüfung und Nachschärfen

Untersuche deine Fräser regelmäßig auf kleine Schäden oder Verschleißspuren. Bei Bedarf kannst du qualitativ hochwertige Fräser professionell nachschleifen lassen, statt sie sofort zu wechseln. So verlängerst du die Lebensdauer und sparst Kosten.