Wie lagere ich eine Oberfräse richtig?

Wenn du eine Oberfräse besitzt, weißt du sicher, wie wichtig dieses Werkzeug für verschiedene Projekte ist. Doch nach der Arbeit stellt sich oft die Frage: Wie lagere ich die Oberfräse richtig? Falsche Aufbewahrung kann schnell Nachteile mit sich bringen. Feuchtigkeit, Staub oder eine ungeschützte Lagerung können die Technik beschädigen. So kann es passieren, dass die Oberfräse beim nächsten Einsatz nicht mehr richtig funktioniert oder sogar komplett ausfällt.

Es sind keine seltenen Fälle, in denen man nach einer Weile Rost an der Fräse entdeckt oder bewegliche Teile sich nicht mehr leichtgängig drehen lassen. Damit du das vermeidest und lange Freude an deinem Werkzeug hast, ist die richtige Lagerung entscheidend.

In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei der Aufbewahrung achten solltest. So schützt du dein Werkzeug vor Schäden und sorgst dafür, dass es jederzeit einsatzbereit bleibt. Ich zeige dir praktische Tipps, mit denen du deine Oberfräse sicher und platzsparend lagerst.

Wie lagere ich eine Oberfräse richtig? Eine Übersicht der Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Oberfräse aufzubewahren. Jede Methode bringt Vor- und Nachteile mit sich, die du kennen solltest, um die beste Lösung für deinen Bedarf zu wählen.

Lagerung im Koffer

Viele Oberfräsen werden mit einem stabilen Kunststoffkoffer geliefert. Das schützt das Werkzeug gut vor Staub und Feuchtigkeit. Ein Koffer ist mobil und leicht zu transportieren. Nachteile sind der begrenzte Platz und die etwas eingeschränkte Zugänglichkeit, wenn du schnell mal etwas nachjustieren willst.

Empfehlung
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig

  • [Leistungsstark] Die AREBOS Oberflächenfräsmaschine ist dank ihrer leistungsstarken 1200 W und der stufenlos regelbaren Drehzahl von 11000 bis 30000 Umdrehungen pro Minute das ideale Gerät für die kreative Holzbearbeitung und sollte somit bei Do-It-Yourself Heimwerkern nicht fehlen.
  • [Einfache Handhabung] Die ergonomischen Handgriffe mit Softgrip sowie Antirutschmasserung sorgen für ein angenehmes und sicheres Führen des Gerätes. Die Aktivierung der Fräse erfolgt direkt am Revolverhandgriff und ermöglicht Ihnen ein umgehendes Reagieren. Die praktische Microverstellung der Frästiefe von 0 bis 55 mm sowie der durchsichtige Staubsaugeranschluss gewährleisten ein sauberes und staubfreies Arbeiten.
  • [Höchst effizient] Die kleine Holzfräse besticht mit der im Lieferumfang inbegriffenen Führungsschiene und der hochwertig verarbeiteten Werkzeugaufnahme mit Spindelarretierung für eine besonders komfortable Handhabung, da Wechsel der Fräser werkzeuglos vorgenommen werden kann. Mit einer Fräsergrundplatte von ca. 150 x 110 mm lässt es sich effizient arbeiten.
  • [Unkomplizierter Transport & Lagerung] Die AREBOS Oberfräse wird in einem praktischen Transportkoffer geliefert, welcher integrierte Halterungen für die 12 Fräseraufsätze sowie inbegriffene Werkzeug bietet. Im Handumdrehen haben Sie die Fräse sowie das Zubehör in der Transportbox um können Sie platzsparend und gut sortiert lagern.
  • [Hier ist alles dabei] Entscheiden Sie sich für die AREBOS Oberfräse und sie erhalten das mit 1200 Watt leistungsstarke für 220-240 Volt ausgelegte Modell. Die Fräse ist mit einem 2 m langen Stromkabel, einem Absaugadapter und Reduzierstück, einem Tiefenanschlag, einem Parallelanschlag, einem Fräskopfschlüsel, einer Kopierhülse, einem 12-teiligen Fräskopf-Set, einer 6 & 8 mm (Ø) Spannzange sowie einer Transportbox ausgestattet.
69,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit (1100 Watt, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregulierung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör & diverse Fräser)
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit (1100 Watt, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregulierung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör & diverse Fräser)

  • Leistung – Die Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit hat einen kraftvollen 1.100 W Motor und schafft eine Leerlaufdrehzahl von bis zu 3.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Kit – Das Kit der Oberfräse TC-RO 1155 enthält u. A. einen Parallelanschlag, eine Zirkelspitze, eine Kopierhülse und diverse Fräser-Werkzeuge für jeden Einsatz.
  • Präzise Fräsen – Mithilfe des beidseitig montierbaren Parallelanschlags, der Doppelrohrführung und des stufenlos einstellbaren Tiefenanschlags werden exakte Fräsergebnisse erzielt.
  • Regulierbare Drehzahl – Per Drehzahl-Elektronik lässt sich die Motorleistung an das Material anpassen. Der Plastikschutz an der Basisplatte schützt das Werkstück vor Kratzern.
  • Optimale Handhabung – Die Fräse ist mit Ø 8 mm und Ø 6 mm Spannzangen zur Verwendung verschiedener Fräser ausgestattet, die einfach per Spindelarretierung gewechselt werden.
  • Optimaler Schutz – Das Späneschild schützt vor Spänen im Blickfeld und ermöglicht beste Sicht auf das Werkstück, während eine kunststoffeinlage die Werkstückoberfläche schont.
  • Zubehör – Die Lieferung enthält einen Absaugadapter (passend für Einhell Nass-/Trockensauger) und ein 15-tlg. Fräser-Set in einer praktischen Holzbox zur Holzbearbeitung.
84,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional 12V System Akku Kantenfräse GKF 12V-8 (Fräskopf-Schaft: 8 mm, ohne Akku/ Ladegerät)
Bosch Professional 12V System Akku Kantenfräse GKF 12V-8 (Fräskopf-Schaft: 8 mm, ohne Akku/ Ladegerät)

  • Innovative Form, geringes Gewicht und ein idealer Schwerpunkt ermöglichen eine komfortable und ergonomische Handhabung
  • Kompakter Aufbau dank bürstenlosem Motor und 12-Volt-System
  • Lieferumfang: GKF 12V-8
147,00 €234,91 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wandhalterung

Mit einer Wandhalterung kannst du die Oberfräse griffbereit aufhängen. Das spart Platz auf der Werkbank oder im Schrank. Allerdings bleibt die Fräse meist ungeschützt gegen Staub und Feuchtigkeit. Wenn der Raum nicht gut belüftet oder trocken ist, kannst du Schaden riskieren.

Abschließbarer Werkstattschrank

Ein abschließbarer Schrank bietet den besten Schutz vor Staub, Feuchtigkeit und Diebstahl. Du kannst die Oberfräse ordentlich verstauen und hast auch Platz für Zubehör. Allerdings nimmt so ein Schrank mehr Raum ein und die Anschaffung kann kostenintensiver sein.

Lagerungsmethode Schutz vor Staub Schutz vor Feuchtigkeit Platzbedarf Zugänglichkeit
Koffer Sehr gut Gut Gering Mittel
Wandhalterung Schlecht Schlecht Sehr gering Sehr gut
Abschließbarer Werkstattschrank Sehr gut Sehr gut Hoch Gut

Fazit: Die besten Voraussetzungen für den Langzeitschutz bietet ein abschließbarer Werkstattschrank, wenn du den Platz dafür hast. Für Flexibilität und Schutz eignet sich der Koffer gut. Die Wandhalterung ist vor allem eine platzsparende Lösung, bietet aber kaum Schutz gegen Umwelteinflüsse. Wähle je nach Raum und Nutzungsgewohnheiten die passende Aufbewahrung für deine Oberfräse.

Für wen ist die richtige Lagerung einer Oberfräse besonders wichtig?

Heimwerker und Hobbybastler

Wenn du als Heimwerker oder Hobbybastler deine Oberfräse benutzt, findest du sie wahrscheinlich in einem Hobbyraum oder einer privaten Werkstatt. Hier sind die Anforderungen oft so, dass die Lagerung die Oberfräse vor Staub schützt und gleichzeitig schnell erreichbar ist. Oft hast du nicht viel Platz, deshalb ist eine kompakte und praktische Lösung wie ein Koffer oder eine Wandhalterung sinnvoll. Trotzdem solltest du darauf achten, dass die Umgebung trocken bleibt, um Korrosion zu vermeiden.

Professionelle Handwerker

Für Handwerker, die täglich mit der Oberfräse arbeiten, spielt die richtige Lagerung eine noch größere Rolle. Die Fräse muss schnell zugänglich und dennoch gut geschützt sein, besonders wenn sie in einer Garage oder einer professionellen Werkstatt steht. Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und Beschädigungen ist hier zentral, weil eine defekte Fräse Ausfallzeiten bedeutet. Ein abschließbarer Werkstattschrank oder eine ausgeklügelte Werkstattorganisation sind oft die beste Wahl, um die Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Gelegenheitsnutzer

Wer die Oberfräse nur selten nutzt, zum Beispiel für einzelne Projekte, stellt andere Anforderungen an die Lagerung. Dabei ist der wichtigste Punkt oft der Schutz vor Umwelteinflüssen in nicht idealen Lagerorten wie dem Keller oder der Garage. Der Koffer in Kombination mit einer trockenen Lagerfläche ist hier ideal, da er die Fräse sicher verwahrt und vor Feuchtigkeit schützt. Zugänglichkeit ist bei seltener Nutzung meist zweitrangig.

Welche Lagerungsmethode passt am besten zu dir?

Wie viel Platz hast du zur Verfügung?

Bevor du dich für eine Lagerungsmethode entscheidest, solltest du deinen verfügbaren Raum genau betrachten. Hast du eine große Werkstatt, in der du einen abschließbaren Schrank unterbringen kannst? Oder sind nur ein kleiner Hobbyraum oder eine Ecke in der Garage frei? Wenig Platz macht kompakte Lösungen wie den Koffer oder eine Wandhalterung attraktiver. Vermeide, die Oberfräse in engen, feuchten Bereichen zu lagern, selbst wenn der Platz knapp ist.

Empfehlung
Bosch Professional 12V System Akku Kantenfräse GKF 12V-8 (Fräskopf-Schaft: 8 mm, ohne Akku/ Ladegerät)
Bosch Professional 12V System Akku Kantenfräse GKF 12V-8 (Fräskopf-Schaft: 8 mm, ohne Akku/ Ladegerät)

  • Innovative Form, geringes Gewicht und ein idealer Schwerpunkt ermöglichen eine komfortable und ergonomische Handhabung
  • Kompakter Aufbau dank bürstenlosem Motor und 12-Volt-System
  • Lieferumfang: GKF 12V-8
147,00 €234,91 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig

  • [Leistungsstark] Die AREBOS Oberflächenfräsmaschine ist dank ihrer leistungsstarken 1200 W und der stufenlos regelbaren Drehzahl von 11000 bis 30000 Umdrehungen pro Minute das ideale Gerät für die kreative Holzbearbeitung und sollte somit bei Do-It-Yourself Heimwerkern nicht fehlen.
  • [Einfache Handhabung] Die ergonomischen Handgriffe mit Softgrip sowie Antirutschmasserung sorgen für ein angenehmes und sicheres Führen des Gerätes. Die Aktivierung der Fräse erfolgt direkt am Revolverhandgriff und ermöglicht Ihnen ein umgehendes Reagieren. Die praktische Microverstellung der Frästiefe von 0 bis 55 mm sowie der durchsichtige Staubsaugeranschluss gewährleisten ein sauberes und staubfreies Arbeiten.
  • [Höchst effizient] Die kleine Holzfräse besticht mit der im Lieferumfang inbegriffenen Führungsschiene und der hochwertig verarbeiteten Werkzeugaufnahme mit Spindelarretierung für eine besonders komfortable Handhabung, da Wechsel der Fräser werkzeuglos vorgenommen werden kann. Mit einer Fräsergrundplatte von ca. 150 x 110 mm lässt es sich effizient arbeiten.
  • [Unkomplizierter Transport & Lagerung] Die AREBOS Oberfräse wird in einem praktischen Transportkoffer geliefert, welcher integrierte Halterungen für die 12 Fräseraufsätze sowie inbegriffene Werkzeug bietet. Im Handumdrehen haben Sie die Fräse sowie das Zubehör in der Transportbox um können Sie platzsparend und gut sortiert lagern.
  • [Hier ist alles dabei] Entscheiden Sie sich für die AREBOS Oberfräse und sie erhalten das mit 1200 Watt leistungsstarke für 220-240 Volt ausgelegte Modell. Die Fräse ist mit einem 2 m langen Stromkabel, einem Absaugadapter und Reduzierstück, einem Tiefenanschlag, einem Parallelanschlag, einem Fräskopfschlüsel, einer Kopierhülse, einem 12-teiligen Fräskopf-Set, einer 6 & 8 mm (Ø) Spannzange sowie einer Transportbox ausgestattet.
69,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse 220V 710W + 3 Spannzangen 6mm, 8mm und 10mm
KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse 220V 710W + 3 Spannzangen 6mm, 8mm und 10mm

  • 【Kompakt & Leistungsstark】 Leichtes Werkzeug aus einem hochwertigen, soliden Aluminiumgehäuse mit langer Lebensdauer und einem leistungsstarken 710-Watt-Motor für eine Vielzahl von Anwendungen. Bietet mehr Flexibilität und ist ideal für die Holz- / Schrankbearbeitung, das Zuschneiden, Einstechen, Kantenformen, Schlitzschneiden, dekorative Arbeiten und viele andere Zwecke
  • 【Ergonomisches & Praktisches Design】 Verbessertes ergonomisches Design mit Softgrip für bequemes und sicheres Arbeiten und einem integrierten Staubabsauganschluss. Sie können die gewünschte Geschwindigkeit auch einfach auswählen und steuern und verfügen über einen Ein- / Ausschalter für die Wippe
  • 【Tiefeneinstellung & Schnellverriegelungssystem】 Zahnstangen-präzise Tiefeneinstellung mit max. Tiefe von ca. 20 mm, mit Schnellverschluss
  • 【Leichtes Wechseln der Bits】 Wellenverriegelung zum einfachen Wechseln der Bits und eine flache Oberseite für Stabilität beim Wechseln
  • 【Spannzangen & Zubehör Enthalten】 Mit 3 Spannzangen (6 mm, 8 mm und 10 mm), Schraubenschlüssel und Führungen
54,99 €59,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie oft benutzt du deine Oberfräse?

Wenn du deine Oberfräse regelmäßig einsetzt, sollte die Lagerung schnell und bequem zugänglich sein. Hier empfiehlt sich ein Werkstattschrank oder eine gut organisierte Wandhalterung. Für gelegentliche Nutzer ist die Lagerung im Koffer sinnvoller, da sie die Fräse vor Staub und Feuchtigkeit schützt, ohne viel Platz zu beanspruchen.

Wie wichtig ist dir der Schutz vor Feuchtigkeit und Staub?

Wenn der Lagerraum nicht optimal trocken oder sauber ist, ist das ein entscheidendes Kriterium. Ein stabiler Koffer oder ein abschließbarer Schrank sind dann bessere Optionen als offene Lagerungen. Falls du unsicher bist, wie gut dein Lagerraum geschützt ist, erledige zur Sicherheit eine regelmäßige Kontrolle und pflege die Oberfräse.

Diese Fragen helfen dir, den richtigen Weg zu finden. Wenn du unsicher bist, wähle lieber eine geschlossene und gut geschützte Lagerung. So vermeidest du Überraschungen bei deinem nächsten Einsatz.

Typische Anwendungsfälle für die richtige Lagerung deiner Oberfräse

Heimwerker mit begrenztem Raum

Viele Heimwerker kennen das: Der Hobbyraum ist klein, und es gibt kaum zusätzliche Ablageflächen für Werkzeuge. In solchen Fällen ist es wichtig, die Oberfräse platzsparend und geschützt aufzubewahren. Ein stabiler Koffer, der das Gerät sicher vor Staub und Feuchtigkeit schützt, passt hier oft am besten. Alternativ kann eine Wandhalterung genutzt werden, um den wertvollen Platz auf der Werkbank freizuhalten. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Umgebung trocken bleibt, um Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern. So hast du die Oberfräse immer griffbereit, ohne viel Raum zu beanspruchen.

Handwerker mit mobiler Nutzung

Wenn du als Handwerker häufig unterwegs bist und deine Oberfräse auf verschiedenen Baustellen nutzt, steht die Mobilität im Vordergrund. Hier spielt eine geschützte Lagerung im passenden Koffer eine große Rolle. Er ermöglicht nicht nur den einfachen Transport, sondern schützt das Gerät auch vor Erschütterungen und äußeren Einflüssen, wenn es auf dem Transportweg einmal rauer zugeht. Zusätzlich sorgt der Koffer dafür, dass das Zubehör ordentlich verstaut ist und nichts verloren geht. Die Lagerung im Koffer bietet also sowohl Schutz als auch praktische Flexibilität.

Werkstattbesitzer mit mehreren Geräten

In einer größeren Werkstatt, in der mehrere Oberfräsen und anderes Werkzeug lagern, ist eine gute Organisation unerlässlich. Abschließbare Werkstattschränke oder gut strukturierte Regalsysteme bieten hier die beste Lösung. Sie schützen die Geräte zuverlässig vor Staub und Feuchtigkeit und schaffen Übersicht. Außerdem kann die Oberfräse so sicher vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Bei mehreren Geräten lohnt sich die Investition in ein durchdachtes Lagerkonzept, das Platz spart und den Arbeitsablauf erleichtert.

Häufig gestellte Fragen zur richtigen Lagerung einer Oberfräse

Empfehlung
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 E (1100 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör)
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 E (1100 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör)

  • Ausgewogenes Design mit ergonomischen Handgriffen und starken 1.100 Watt Leistung für flexible Fräsarbeiten
  • 7-stufiger Revolveranschlag und Tiefen-Feineinstellung für die optimale Einstellung der Frästiefe
  • Zirkelspitze, Parallelanschlag und Kopierhülse als praktische Hilfsmittel für speziell geführte Sonderfräsungen
  • Praktischer Staubsaugeradapter für größtmögliche Sauberkeit am Arbeitsplatz, transparentes Späneschild für sicheres Arbeiten
  • Spindelarretierung inklusive Werkzeug für Fräserwechsel
  • Hinweis: Verwenden Sie keine minderwertigen oder beschädigten Fräser. Verwenden Sie ausschließlich Fräser mit einem Schaftdurchmesser von 6 mm oder 8 mm. Die Fräser müssen zudem für die jeweilige Leerlaufdrehzahl ausgelegt sein. Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück, damit es während der Arbeit nicht weggeschleudert werden kann. Verwenden Sie Spannvorrichtungen. Führen Sie das Stromkabel immer nach hinten! Fräsen Sie niemals über Metallteile, Schrauben, Nägel usw.
60,95 €70,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse 220V 710W + 3 Spannzangen 6mm, 8mm und 10mm
KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse 220V 710W + 3 Spannzangen 6mm, 8mm und 10mm

  • 【Kompakt & Leistungsstark】 Leichtes Werkzeug aus einem hochwertigen, soliden Aluminiumgehäuse mit langer Lebensdauer und einem leistungsstarken 710-Watt-Motor für eine Vielzahl von Anwendungen. Bietet mehr Flexibilität und ist ideal für die Holz- / Schrankbearbeitung, das Zuschneiden, Einstechen, Kantenformen, Schlitzschneiden, dekorative Arbeiten und viele andere Zwecke
  • 【Ergonomisches & Praktisches Design】 Verbessertes ergonomisches Design mit Softgrip für bequemes und sicheres Arbeiten und einem integrierten Staubabsauganschluss. Sie können die gewünschte Geschwindigkeit auch einfach auswählen und steuern und verfügen über einen Ein- / Ausschalter für die Wippe
  • 【Tiefeneinstellung & Schnellverriegelungssystem】 Zahnstangen-präzise Tiefeneinstellung mit max. Tiefe von ca. 20 mm, mit Schnellverschluss
  • 【Leichtes Wechseln der Bits】 Wellenverriegelung zum einfachen Wechseln der Bits und eine flache Oberseite für Stabilität beim Wechseln
  • 【Spannzangen & Zubehör Enthalten】 Mit 3 Spannzangen (6 mm, 8 mm und 10 mm), Schraubenschlüssel und Führungen
54,99 €59,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig

  • [Leistungsstark] Die AREBOS Oberflächenfräsmaschine ist dank ihrer leistungsstarken 1200 W und der stufenlos regelbaren Drehzahl von 11000 bis 30000 Umdrehungen pro Minute das ideale Gerät für die kreative Holzbearbeitung und sollte somit bei Do-It-Yourself Heimwerkern nicht fehlen.
  • [Einfache Handhabung] Die ergonomischen Handgriffe mit Softgrip sowie Antirutschmasserung sorgen für ein angenehmes und sicheres Führen des Gerätes. Die Aktivierung der Fräse erfolgt direkt am Revolverhandgriff und ermöglicht Ihnen ein umgehendes Reagieren. Die praktische Microverstellung der Frästiefe von 0 bis 55 mm sowie der durchsichtige Staubsaugeranschluss gewährleisten ein sauberes und staubfreies Arbeiten.
  • [Höchst effizient] Die kleine Holzfräse besticht mit der im Lieferumfang inbegriffenen Führungsschiene und der hochwertig verarbeiteten Werkzeugaufnahme mit Spindelarretierung für eine besonders komfortable Handhabung, da Wechsel der Fräser werkzeuglos vorgenommen werden kann. Mit einer Fräsergrundplatte von ca. 150 x 110 mm lässt es sich effizient arbeiten.
  • [Unkomplizierter Transport & Lagerung] Die AREBOS Oberfräse wird in einem praktischen Transportkoffer geliefert, welcher integrierte Halterungen für die 12 Fräseraufsätze sowie inbegriffene Werkzeug bietet. Im Handumdrehen haben Sie die Fräse sowie das Zubehör in der Transportbox um können Sie platzsparend und gut sortiert lagern.
  • [Hier ist alles dabei] Entscheiden Sie sich für die AREBOS Oberfräse und sie erhalten das mit 1200 Watt leistungsstarke für 220-240 Volt ausgelegte Modell. Die Fräse ist mit einem 2 m langen Stromkabel, einem Absaugadapter und Reduzierstück, einem Tiefenanschlag, einem Parallelanschlag, einem Fräskopfschlüsel, einer Kopierhülse, einem 12-teiligen Fräskopf-Set, einer 6 & 8 mm (Ø) Spannzange sowie einer Transportbox ausgestattet.
69,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie wichtig ist es, die Oberfräse vor Feuchtigkeit zu schützen?

Feuchtigkeit kann elektrische Komponenten beschädigen und Metallteile rosten lassen. Deshalb ist es sehr wichtig, die Oberfräse in einer trockenen Umgebung zu lagern. Wenn du keinen idealen Lagerplatz hast, hilft ein stabiler Koffer oder ein abschließbarer Schrank, um Feuchtigkeit fernzuhalten.

Kann ich die Oberfräse einfach auf einer Werkbank liegen lassen?

Das ist nicht empfehlenswert, da Staub und Schmutz die Mechanik beeinträchtigen können. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Oberfräse beschädigt wird oder umkippt. Besser ist eine feste Halterung, ein Koffer oder zumindest eine saubere, erhöhte Ablage.

Wie oft sollte ich die Oberfräse reinigen, wenn sie eingelagert ist?

Auch in der Lagerung sammelt sich Staub, der Schäden verursachen kann. Eine einfache Reinigung alle paar Monate reicht meist aus. Achte dabei vor allem auf die Lüftungsschlitze und bewegliche Teile.

Wie lagere ich Zubehör und Fräser am besten?

Zubehör und Fräser gehören am besten zusammen mit der Oberfräse in den Koffer oder in ein speziell dafür vorgesehenes Fach. So geht nichts verloren und alles ist bei Bedarf schnell griffbereit. Für kleine Teile bieten sich auch Boxen mit Fächern an.

Ist ein abschließbarer Schrank wirklich notwendig?

Das hängt von deinem Nutzungskontext ab. In einer Werkstatt oder Garage mit mehreren Personen kann ein abschließbarer Schrank sinnvoll sein, um Diebstahl oder unbefugte Nutzung zu verhindern. Zuhause oder bei seltener Nutzung ist das meist nicht zwingend erforderlich.

Checkliste: So lagerst du deine Oberfräse richtig

Behalte deine Oberfräse in gutem Zustand, indem du diese Punkte beachtest. So vermeidest du Schäden und sorgst für eine lange Lebensdauer deines Werkzeugs.

  • Reinigen vor der Lagerung
    Entferne Staub, Holzreste und Schmutz. Saubere Geräte funktionieren zuverlässiger und sind weniger anfällig für Schäden.
  • Trocken lagern
    Vermeide Feuchtigkeit am Lagerort. Ein trockener Platz schützt vor Rost und elektrischen Defekten.
  • In einem Koffer oder geschlossenen Behälter aufbewahren
    Ein stabiler Koffer schützt vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Einwirkungen.
  • Zubehör geordnet aufbewahren
    Bewahre Fräser und andere Teile in geeigneten Boxen oder Fächern auf. So vermeidest du Verluste und Zubehör ist jederzeit griffbereit.
  • Werkzeug regelmäßig überprüfen
    Kontrolliere vor jedem Einsatz den Zustand deiner Oberfräse, um frühzeitig Abnutzung oder Schäden zu erkennen.
  • Lagertemperatur beachten
    Extreme Temperaturwechsel können Bauteile belasten. Lagere am besten in einem Raum mit gleichmäßiger Temperatur.
  • Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
    Licht und Hitze können Kunststoffteile spröde machen. Lagere deine Oberfräse daher an einem schattigen Ort.
  • Sicheren Stand wählen
    Stelle oder hänge die Oberfräse so ab, dass sie nicht umkippen oder herunterfallen kann. So vermeidest du Beschädigungen.

Tipps zur Pflege und Wartung deiner Oberfräse

Reinigung nach jedem Einsatz

Entferne nach der Arbeit alle Holzspäne und Staub von der Oberfräse. Nutze einen Pinsel oder Druckluft, um schwer zugängliche Stellen zu säubern. So verhinderst du, dass Schmutz die Mechanik oder Lüftung verstopft.

Ölen der beweglichen Teile

Schmiere regelmäßig die beweglichen Teile wie Lager oder Führungen mit einem passenden Schmiermittel. Dadurch bleiben sie leichtgängig und verschleißen nicht so schnell. Achte darauf, kein Öl auf elektrische Komponenten zu bringen.

Kontrolle der Kabel und Steckverbindungen

Untersuche vor der Lagerung das Kabel auf Beschädigungen wie Risse oder Wackelkontakte. Defekte Kabel erhöhen das Risiko von Kurzschlüssen oder Stromschlägen. Ersetze beschädigte Kabel sofort und bewahre die Oberfräse so sicher auf.

Richtige Aufbewahrung des Zubehörs

Bewahre Fräser und Aufsätze separat in einer geordneten Box oder dem Originalkoffer auf. So schützt du sie vor Beschädigungen und findest das Zubehör schnell, wenn du es brauchst. Achte darauf, dass Fräser nicht in Kontakt miteinander kommen.

Regelmäßige Funktionsprüfung

Vor jedem Einsatz solltest du die Funktion der Oberfräse überprüfen, etwa durch einen kurzen Probelauf. Achte auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen. Das hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden.

Lagerung bei passenden Temperaturen

Lagere die Oberfräse an einem Ort mit möglichst konstanter und moderater Temperatur. Extreme Hitze oder Kälte können Material und Elektronik belasten. Ein gut temperierter Raum schützt deine Oberfräse langfristig vor Schäden.