Wenn du mit deiner Oberfräse arbeitest, ist es oft nötig, den Fräser zu wechseln. Vielleicht möchtest du von einem geraden Fräser auf einen Profilfräser umsteigen oder dein Fräser ist stumpf und sorgt nicht mehr für saubere Schnitte. Gerade für Einsteiger ist dieser Schritt manchmal eine Herausforderung. Wie löst du die Befestigung? Wie vermeidest du, dass sich der Fräser beim Arbeiten löst? Und was musst du beachten, damit der Wechsel sicher und schnell gelingt? In diesem Ratgeber zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Fräser bei deiner Oberfräse richtig wechselst. So behältst du die Kontrolle über dein Werkzeug, kannst präzise und sicher arbeiten und vermeidest typische Fehler. Mit den Tipps hier wird der Wechsel für dich bald zur Routine – egal, ob bei einfachen oder komplexen Fräsertypen. So bist du bestens vorbereitet, wenn der nächste Wechsel ansteht.
So wechselst du den Fräser bei deiner Oberfräse richtig
Der Fräserwechsel bei einer Oberfräse ist simpel, wenn du einige wichtige Schritte befolgst. Zuerst solltest du die Maschine vom Strom trennen, um Unfälle zu vermeiden. Dann befestigst du die Oberfräse sicher, etwa in einem Schraubstock oder auf einer Werkbank. Die meisten Oberfräsen besitzen eine Spindelarretierung, mit der du die Welle blockieren kannst. So löst du die Spannmutter, die den Fräser hält. Ist die Spannmutter gelöst, nimmst du den alten Fräser heraus und setzt den neuen ein. Achte darauf, dass der Fräser richtig und fest sitzt. Abschließend ziehst du die Spannmutter wieder fest und testest die Oberfräse ohne Gerät, ob alles sicher sitzt.
Fräserart |
Einsatzgebiet |
Hinweise zum Wechsel und Verwendung |
Gerader Fräser |
Für gerade Ausschnitte, Nuten und Falze |
Heruntergesetzte Drehzahl verwenden, da er meist tief eingreift. Beim Wechsel sauberes Einsetzen beachten. |
Profilfräser |
Für Form- und Kantenbearbeitung wie Rundungen und Fasen |
Fräser muss fest sitzen, damit keine Vibrationen entstehen. Beim Einsetzen die Schnittrichtung beachten. |
Nutfräser |
Für schmale Nuten und präzise Ausschnitte |
Achte auf die richtige Nutbreite und achte auf sauberen Sitz beim Wechsel. |
Kantenfräser |
Für Abrunden und Zurichten von Kanten |
Festes Einsetzen wichtig, um Ausrisse zu vermeiden. Niemals mit zu hoher Drehzahl arbeiten. |
Zusammenfassung:
Trenne die Oberfräse immer vom Strom vor dem Wechsel. Verwende die Spindelarretierung, um die Spannmutter zu lösen. Setze den Fräser sauber und fest ein. Ziehe die Spannmutter sicher an und kontrolliere den Sitz vor der Arbeit. Achte auf die richtigen Drehzahlen und Fräserarten für deinen Einsatzzweck. So gelingt der Fräserwechsel sicher und präzise.
Für wen ist der Fräserwechsel bei der Oberfräse besonders wichtig?
Anfänger
Für Einsteiger in die Holzbearbeitung ist der Fräserwechsel ein wichtiger Lernschritt. Sie lernen hier, wie Werkzeug und Maschine zusammenspielen. Anfänger sollten besonders auf eine sichere Handhabung achten. Das bedeutet: Oberfräse immer vom Strom nehmen, bevor sie einen Fräser wechseln. Außerdem ist es ratsam, sich Zeit zu nehmen und geduldig zu arbeiten, um den Fräser korrekt und fest einzusetzen. Oft hilft es, die Bedienungsanleitung der Maschine genau zu lesen oder sich Anleitungsvideos anzuschauen. So vermeidet man Schäden am Werkzeug oder unsaubere Fräsergebnisse.
Empfehlung
Arebos Oberfräse mit Koffer (1200 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Reduzierstück, Kopierhülse, Absaugadapter, inkl. Zubehör) inkl. Fräser Set 12-teilig
- [Leistungsstark] Die AREBOS Oberflächenfräsmaschine ist dank ihrer leistungsstarken 1200 W und der stufenlos regelbaren Drehzahl von 11000 bis 30000 Umdrehungen pro Minute das ideale Gerät für die kreative Holzbearbeitung und sollte somit bei Do-It-Yourself Heimwerkern nicht fehlen.
- [Einfache Handhabung] Die ergonomischen Handgriffe mit Softgrip sowie Antirutschmasserung sorgen für ein angenehmes und sicheres Führen des Gerätes. Die Aktivierung der Fräse erfolgt direkt am Revolverhandgriff und ermöglicht Ihnen ein umgehendes Reagieren. Die praktische Microverstellung der Frästiefe von 0 bis 55 mm sowie der durchsichtige Staubsaugeranschluss gewährleisten ein sauberes und staubfreies Arbeiten.
- [Höchst effizient] Die kleine Holzfräse besticht mit der im Lieferumfang inbegriffenen Führungsschiene und der hochwertig verarbeiteten Werkzeugaufnahme mit Spindelarretierung für eine besonders komfortable Handhabung, da Wechsel der Fräser werkzeuglos vorgenommen werden kann. Mit einer Fräsergrundplatte von ca. 150 x 110 mm lässt es sich effizient arbeiten.
- [Unkomplizierter Transport & Lagerung] Die AREBOS Oberfräse wird in einem praktischen Transportkoffer geliefert, welcher integrierte Halterungen für die 12 Fräseraufsätze sowie inbegriffene Werkzeug bietet. Im Handumdrehen haben Sie die Fräse sowie das Zubehör in der Transportbox um können Sie platzsparend und gut sortiert lagern.
- [Hier ist alles dabei] Entscheiden Sie sich für die AREBOS Oberfräse und sie erhalten das mit 1200 Watt leistungsstarke für 220-240 Volt ausgelegte Modell. Die Fräse ist mit einem 2 m langen Stromkabel, einem Absaugadapter und Reduzierstück, einem Tiefenanschlag, einem Parallelanschlag, einem Fräskopfschlüsel, einer Kopierhülse, einem 12-teiligen Fräskopf-Set, einer 6 & 8 mm (Ø) Spannzange sowie einer Transportbox ausgestattet.
69,90 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional Oberfräse GOF 1250 CE (inkl. Maulschlüssel 19 mm, Parallelanschlag mit Feineinstellung, Kopierhülsenadapter, Spannzange, L-BOXX)
- Hervorragende Werkzeugführung durch ergonomisches Griffdesign mit unterschiedlichen Griffpositionen
- Patentierte, hochpräzise Frästiefen-Feineinstellung in 1/10-mm-Schritten
- Lieferumfang: GOF 1250 CE, Maulschlüssel 19 mm, Parallelanschlag mit Feineinstellung, Kopierhülsenadapter, Spannzange, L-BOXX 238
365,99 €603,51 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Oberfräse Trimmer Einhandfräse Kantenfräse Holz Fräse Multifunktionsfräse 710W + 15-tlg. Hartmetall Fräser 6,35 mm Set
- Handliche Einhandfräse für die Tischlerei oder Hobby. Gut gestaltet mit einem schlanken Aussehen und großartiger Ergonomie.
- Kraftvolle, Präzise, kompakte Oberfräse mit Kantenfräsenmodul, Umfangreiches Zubehör,15-tlg. Fräser Set.
- Oberfräse Trimmer mit Konstantelektronik und Regelbare Drehzahl über Stellrad.
- Stabiles Gehäuse aus Aluminium: extrem leicht und strapazierfähig. Das horizontal installierte Netzkabel sorgt ebenfalls dafür, dass das Kabel beim Arbeiten nicht stört.
- Die Oberfräse eignet sich zum Einfräsen von Nuten, zum Fasen und Profilieren, zum Schablonenfräsen und Freihandfräsen (z. B. Verzierungen, Muster, Schriften).
72,90 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Fortgeschrittene Heimwerker
Für erfahrene Hobbyhandwerker ist der Fräserwechsel Routine, dennoch bleibt er relevant. Fortgeschrittene Heimwerker verwenden oft unterschiedliche Fräserarten für verschiedene Projekte, von Möbelbau bis zu dekorativen Kanten. Hier kommt es auf Präzision an. Sie sollten beim Wechseln verstärkt darauf achten, die Fräser sauber zu halten und ohne Beschädigungen zu montieren. Auch die Wahl der richtigen Drehzahl wird wichtiger, da unterschiedliche Fräser verschieden starke Belastungen vertragen. Ein sicherer und schneller Wechsel spart Zeit und sorgt für ein besseres Ergebnis.
Profis
Profis hingegen wechseln Fräser häufig und unter Zeitdruck. Für sie ist Effizienz essentiell, aber Sicherheit und Qualität stehen weiterhin an erster Stelle. Sie verwenden hochwertige Spannzangen und Werkzeugaufnahmen, die schnelle Wechsel ermöglichen und exakte Zentrierung bieten. Zudem kennen sie die optimalen Einstellungen für verschiedene Fräser genau und prüfen vor dem Einsatz alle Komponenten. Für Profis ist es selbstverständlich, immer mit geeignetem Schutz zu arbeiten und Maschinen regelmäßig zu warten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Kann ich den Fräser selbst wechseln oder brauche ich Hilfe?
Habe ich das nötige Werkzeug und Wissen?
Der Wechsel des Fräsers erfordert passende Werkzeuge wie passenden Schraubenschlüssel und eventuell eine Spindelarretierung. Außerdem solltest du wissen, wie du die Maschine sicher vom Strom trennst und den Fräser korrekt einsetzt. Wenn du unsicher bist, lohnt es sich, zuerst etwas Zeit für die Vorbereitung zu investieren.
Fühle ich mich sicher im Umgang mit der Oberfräse?
Unsicherheiten beim Fräserwechsel können zu Fehlern oder Verletzungen führen. Wenn du das erste Mal einen Fräser wechselst oder schon negative Erfahrungen gemacht hast, kann es hilfreich sein, jemanden mit Erfahrung um Unterstützung zu bitten oder eine professionelle Werkstatt aufzusuchen.
Ist der Fräser beschädigt oder ungewöhnlich montiert?
Ein beschädigter oder ungewöhnlicher Fräserwechsel sollte besser einem Profi überlassen werden. Dort wird genau geprüft, ob die Aufnahme der Oberfräse in Ordnung ist und ob Ersatzteile nötig sind.
Fazit
Wenn du grundlegendes Werkzeug besitzt, dich mit der Maschine auskennst und sicher arbeitest, kannst du den Fräser selbst wechseln. Plane dir genügend Zeit ein und arbeite sorgsam. Bei Unsicherheiten oder besonderen Fällen ist professionelle Hilfe sinnvoll. So vermeidest du Schäden und arbeitest zuverlässig sicher.
Wann und warum du den Fräser bei der Oberfräse wechseln musst
Empfehlung
Oberfräse Trimmer Einhandfräse Kantenfräse Holz Fräse Multifunktionsfräse 710W + 15-tlg. Hartmetall Fräser 6,35 mm Set
- Handliche Einhandfräse für die Tischlerei oder Hobby. Gut gestaltet mit einem schlanken Aussehen und großartiger Ergonomie.
- Kraftvolle, Präzise, kompakte Oberfräse mit Kantenfräsenmodul, Umfangreiches Zubehör,15-tlg. Fräser Set.
- Oberfräse Trimmer mit Konstantelektronik und Regelbare Drehzahl über Stellrad.
- Stabiles Gehäuse aus Aluminium: extrem leicht und strapazierfähig. Das horizontal installierte Netzkabel sorgt ebenfalls dafür, dass das Kabel beim Arbeiten nicht stört.
- Die Oberfräse eignet sich zum Einfräsen von Nuten, zum Fasen und Profilieren, zum Schablonenfräsen und Freihandfräsen (z. B. Verzierungen, Muster, Schriften).
72,90 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Professional Akku-Oberfräsen-Kantenfräsen-Set TP-RO 18 Set Li BL-Solo Power X-Change (18 V, Brushless, Frästiefen-Feineinstellung, inkl Zubehör+Tasche, ohne Akku)
- Power X-Change – Das Akku-Oberfräsen-Set TP-RO 18 Set Li BL-Solo ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte kombiniert werden.
- PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
- Set – Die Akku-Oberfräse TP-RO 18 Li und Akku-Kantenfräse TP-ET 18 Li vereint in einem Set bilden die perfekte Kombination zum Fräsen sowohl im Werkstück, als auch an Kanten.
- Präzise Fräsen – Mit Hilfe des mehrstufigen Parallelanschlags, der Doppelrohrführung und des stufenlos einstellbaren Tiefenanschlags werden exakte Fräsergebnisse erzielt.
- Regulierbare Drehzahl – Per Drehzahl-Elektronik lässt sich die Motorleistung an das Material anpassen. Der Plastikschutz an der Basisplatte schützt das Werkstück vor Kratzern.
- Optimale Handhabung – Die Fräse ist mit Ø 8 mm und Ø 6 mm Spannzangen zur Verwendung verschiedener Fräser ausgestattet, die einfach per Spindelarretierung gewechselt werden.
- Zubehör – Im Set enthalten ist neben einer Tasche auch diverses Zubehör wie Parallelanschlag, Zirkelspitze, Absaugadapter, uvm. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät.
153,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit (1100 Watt, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregulierung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör & diverse Fräser)
- Leistung – Die Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit hat einen kraftvollen 1.100 W Motor und schafft eine Leerlaufdrehzahl von bis zu 3.000 Umdrehungen pro Minute.
- Kit – Das Kit der Oberfräse TC-RO 1155 enthält u. A. einen Parallelanschlag, eine Zirkelspitze, eine Kopierhülse und diverse Fräser-Werkzeuge für jeden Einsatz.
- Präzise Fräsen – Mithilfe des beidseitig montierbaren Parallelanschlags, der Doppelrohrführung und des stufenlos einstellbaren Tiefenanschlags werden exakte Fräsergebnisse erzielt.
- Regulierbare Drehzahl – Per Drehzahl-Elektronik lässt sich die Motorleistung an das Material anpassen. Der Plastikschutz an der Basisplatte schützt das Werkstück vor Kratzern.
- Optimale Handhabung – Die Fräse ist mit Ø 8 mm und Ø 6 mm Spannzangen zur Verwendung verschiedener Fräser ausgestattet, die einfach per Spindelarretierung gewechselt werden.
- Optimaler Schutz – Das Späneschild schützt vor Spänen im Blickfeld und ermöglicht beste Sicht auf das Werkstück, während eine kunststoffeinlage die Werkstückoberfläche schont.
- Zubehör – Die Lieferung enthält einen Absaugadapter (passend für Einhell Nass-/Trockensauger) und ein 15-tlg. Fräser-Set in einer praktischen Holzbox zur Holzbearbeitung.
84,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Typische Situationen im Heimwerker-Alltag
Im Hobbybereich kommt der Fräserwechsel häufig vor, weil du mit einer Oberfräse verschiedene Aufgaben erledigst. Wenn du etwa Kanten abrunden möchtest, setzt du einen passenden Kantenfräser ein. Bei der nächsten Aufgabe willst du vielleicht Nuten in eine Holzplatte fräsen und brauchst dafür einen Nutfräser. Je nach Projekt wechselst du also unterschiedliche Fräser, um verschiedene Schnittformen herzustellen.
Ein weiterer Fall ist das Nachschärfen oder Ersetzen eines stumpfen Fräsers. Nach längerem Gebrauch verschlechtern sich die Schnittleistungen, und ein frischer Fräser sorgt für saubere Ergebnisse ohne Ausrisse im Holz. Gerade bei präzisen Arbeiten an Möbeln oder Dekorstücken ist das wichtig.
Beispiele aus dem Profibereich
Im Profi-Handwerk gehört der Fräserwechsel zum Arbeitsalltag. Tischler oder Schreiner wechseln oft mehrmals täglich je nach Arbeitsschritt den Fräser, um von grober Materialabtragung zu feinen Profilierungen zu wechseln. Auch beim Restaurieren alter Möbel wechseln Profis Fräser, um Holzpassagen passend anzupassen oder Verzierungen herauszuarbeiten.
Für den professionellen Einsatz ist Zeitersparnis beim Wechsel wichtig. Hier kommen spezielle Schnellwechsel-Systeme zum Einsatz, die einen sicheren und schnellen Austausch ermöglichen. Dennoch bleibt die richtige Vorbereitung und Kontrolle entscheidend, um Unfallrisiken und Materialfehler zu vermeiden.
Fazit
Ob du zuhause eine neue Kante gestalten möchtest oder als Profi anspruchsvolle Holzarbeiten erledigst – der Fräserwechsel ist ein fester Bestandteil. Er ermöglicht dir, flexibel unterschiedliche Aufgaben mit nur einer Maschine zu lösen. Genau zu wissen, wie und wann du den Fräser wechselst, sorgt für bessere Ergebnisse und mehr Sicherheit.
Häufige Fragen zum Fräserwechsel bei der Oberfräse
Wie stelle ich sicher, dass der Fräser richtig sitzt?
Der Fräser muss fest und gerade in der Spannzange sitzen. Nutze die Spindelarretierung, um die Welle zu blockieren und ziehe die Spannmutter sicher an. Kontrolliere nach dem Wechsel, ob der Fräser sich nicht bewegt und keine Spiel hat.
Wann sollte ich den Fräser wechseln?
Wechsle den Fräser, wenn er stumpf ist oder du eine andere Fräsform benötigst. Auch bei sichtbaren Beschädigungen oder abgenutzten Schneiden solltest du den Fräser ersetzen, um Schäden am Werkstück und der Maschine zu vermeiden.
Empfehlung
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit (1100 Watt, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregulierung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör & diverse Fräser)
- Leistung – Die Einhell Oberfräse TC-RO 1155 Kit hat einen kraftvollen 1.100 W Motor und schafft eine Leerlaufdrehzahl von bis zu 3.000 Umdrehungen pro Minute.
- Kit – Das Kit der Oberfräse TC-RO 1155 enthält u. A. einen Parallelanschlag, eine Zirkelspitze, eine Kopierhülse und diverse Fräser-Werkzeuge für jeden Einsatz.
- Präzise Fräsen – Mithilfe des beidseitig montierbaren Parallelanschlags, der Doppelrohrführung und des stufenlos einstellbaren Tiefenanschlags werden exakte Fräsergebnisse erzielt.
- Regulierbare Drehzahl – Per Drehzahl-Elektronik lässt sich die Motorleistung an das Material anpassen. Der Plastikschutz an der Basisplatte schützt das Werkstück vor Kratzern.
- Optimale Handhabung – Die Fräse ist mit Ø 8 mm und Ø 6 mm Spannzangen zur Verwendung verschiedener Fräser ausgestattet, die einfach per Spindelarretierung gewechselt werden.
- Optimaler Schutz – Das Späneschild schützt vor Spänen im Blickfeld und ermöglicht beste Sicht auf das Werkstück, während eine kunststoffeinlage die Werkstückoberfläche schont.
- Zubehör – Die Lieferung enthält einen Absaugadapter (passend für Einhell Nass-/Trockensauger) und ein 15-tlg. Fräser-Set in einer praktischen Holzbox zur Holzbearbeitung.
84,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
KATSU Electric Hand Holz Oberfräse Kantenfräse 220V 710W + 3 Spannzangen 6mm, 8mm und 10mm
- 【Kompakt & Leistungsstark】 Leichtes Werkzeug aus einem hochwertigen, soliden Aluminiumgehäuse mit langer Lebensdauer und einem leistungsstarken 710-Watt-Motor für eine Vielzahl von Anwendungen. Bietet mehr Flexibilität und ist ideal für die Holz- / Schrankbearbeitung, das Zuschneiden, Einstechen, Kantenformen, Schlitzschneiden, dekorative Arbeiten und viele andere Zwecke
- 【Ergonomisches & Praktisches Design】 Verbessertes ergonomisches Design mit Softgrip für bequemes und sicheres Arbeiten und einem integrierten Staubabsauganschluss. Sie können die gewünschte Geschwindigkeit auch einfach auswählen und steuern und verfügen über einen Ein- / Ausschalter für die Wippe
- 【Tiefeneinstellung & Schnellverriegelungssystem】 Zahnstangen-präzise Tiefeneinstellung mit max. Tiefe von ca. 20 mm, mit Schnellverschluss
- 【Leichtes Wechseln der Bits】 Wellenverriegelung zum einfachen Wechseln der Bits und eine flache Oberseite für Stabilität beim Wechseln
- 【Spannzangen & Zubehör Enthalten】 Mit 3 Spannzangen (6 mm, 8 mm und 10 mm), Schraubenschlüssel und Führungen
54,99 €59,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional Oberfräse GOF 1250 CE (inkl. Maulschlüssel 19 mm, Parallelanschlag mit Feineinstellung, Kopierhülsenadapter, Spannzange, L-BOXX)
- Hervorragende Werkzeugführung durch ergonomisches Griffdesign mit unterschiedlichen Griffpositionen
- Patentierte, hochpräzise Frästiefen-Feineinstellung in 1/10-mm-Schritten
- Lieferumfang: GOF 1250 CE, Maulschlüssel 19 mm, Parallelanschlag mit Feineinstellung, Kopierhülsenadapter, Spannzange, L-BOXX 238
365,99 €603,51 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wie vermeide ich Verletzungen beim Fräserwechsel?
Trenne die Oberfräse immer vom Strom, bevor du den Fräser wechselst. Trage bei Bedarf Handschuhe und achte darauf, dass die Spannmutter gelöst ist, bevor du den Fräser herausnimmst. Arbeite ruhig und konzentriert, um Unfälle zu verhindern.
Kann ich jeden Fräser auf meiner Oberfräse verwenden?
Nein, du solltest nur Fräser nutzen, die zur Spannzange und Leistung deiner Oberfräse passen. Achte auf die Schaftgröße und die empfohlene Drehzahl. Falsche Fräser können zu Schäden an Maschine und Werkstück führen.
Wie oft sollte ich die Spannmutter kontrollieren?
Vor jedem Einsatz solltest du prüfen, ob die Spannmutter fest angezogen ist. Während der Arbeit solltest du gelegentlich auf ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche achten, die auf einen lockeren Fräser hindeuten könnten. So verhinderst du gefährliche Unfälle.
Checkliste: Was du vor dem Fräserwechsel bei deiner Oberfräse beachten solltest
- ✓ Oberfräse vom Strom trennen: Sicherheit hat oberste Priorität. Steck den Stecker aus, um einen ungewollten Start zu verhindern.
- ✓ Arbeitsplatz sichern: Sorge für eine stabile Unterlage und fixiere die Oberfräse, zum Beispiel im Schraubstock, damit sie beim Wechseln nicht verrutscht.
- ✓ Passendes Werkzeug bereitlegen: Halte den richtigen Schraubenschlüssel und eventuelle Hilfsmittel wie eine Spindelarretierung griffbereit.
- ✓ Alten Fräser auf Beschädigungen prüfen: Bevor du wechselst, kontrolliere den verwendeten Fräser auf Risse oder Abnutzung und entsorge beschädigte Fräser.
- ✓ Neuen Fräser kontrollieren: Achte darauf, dass der neue Fräser sauber, unbeschädigt und für deine Oberfräse geeignet ist.
- ✓ Richtige Einsetztiefe beachten: Setze den Fräser so ein, dass er weder zu tief noch zu flach sitzt, um optimale Schnittergebnisse zu erzielen.
- ✓ Spannmutter fest anziehen: Ziehe die Spannmutter sicher an, damit der Fräser während der Arbeit nicht verrutscht oder wackelt.
- ✓ Funktionstest durchführen: Starte die Oberfräse ohne Belastung und überprüfe, ob der Fräser ruhig läuft und keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten.
Tipps zur Pflege und Wartung deiner Oberfräse und Fräser
Fräser regelmäßig reinigen
Entferne Harz- und Staubrückstände nach jedem Einsatz mit einer Bürste oder speziellem Reiniger. Saubere Fräser schneiden sauberer und halten deutlich länger.
Fräser scharf halten
Stumpfe Fräser beeinträchtigen die Qualität deiner Arbeit und belasten die Maschine. Schärfe sie rechtzeitig nach oder tausche sie aus, um stets optimale Schnittergebnisse zu erzielen.
Oberfräse von Staub befreien
Staub und Holzspäne können in die Maschine eindringen und die Mechanik beeinträchtigen. Reinige das Gehäuse und die Lüftungsschlitze regelmäßig mit Druckluft oder einem Pinsel.
Spannmutter und Spannzange prüfen
Kontrolliere die Spannmutter und die Spannzange auf Abnutzung oder Beschädigungen. Defekte Teile solltest du umgehend ersetzen, damit der Fräser sicher sitzt und nicht wackelt.
Maschine regelmäßig warten
Beachte die Wartungshinweise des Herstellers, beispielsweise den Austausch von Kohlebürsten oder das Nachfetten von Lagern. So bleibt deine Oberfräse zuverlässig und sicher im Einsatz.
Fräser richtig lagern
Bewahre die Fräser an einem trockenen, staubfreien Ort auf, idealerweise in einer speziellen Aufbewahrung. So bleiben sie vor Korrosion und Beschädigungen geschützt.